Alle News seitens der Universität Klagenfurt zum Forschungsschwerpunkt Energiemanagement

Stromverbrauch mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz genauer unter die Lupe nehmen

Mit Hilfe des Non-Intrusive Load Monitoring (NILM) kann man analysieren, welche Geräte in einem Haushalt gerade Strom verbrauchen, ohne dafür an allen Verbrauchern eigene Messinstrumente anzubringen. Emir Sinanović, Universitätsassistent in der Arbeitsgruppe Smart Grids am Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme, möchte diese Analyse nun mit einem Large-Language-Model, das ähnlich wie ChatGPT funktioniert, verknüpfen.

Weiterlesen

Flexiblere Öffis für ländliche Gebiete: Fokusgruppen in den Regionen laufen seit Anfang Dezember

Während in den Großstädten U-Bahn, Straßenbahn und Busse im Minutentakt verkehren, heißt es am Land: Geduld haben! Flexible Mikro-Öffis sollen neue Angebote für die ländliche Bevölkerung ermöglichen. In Kärnten arbeitet man im Projekt MobiCar an neuen Lösungen.

Weiterlesen

Studie zu erneuerbaren Energien: Hohe Akzeptanz für Ausbau, fehlender Schwung bei Umsetzung

Die Akzeptanz erneuerbarer Energietechnologien ist in Österreich so hoch wie nie zuvor. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Klagenfurt, WU Wien, Deloitte und Wien Energie.

Weiterlesen

Individualismus bremst Verkaufszahlen von Elektroautos

Elektroautos werden günstiger, deren Reichweiten größer und die Ladestationen mehren sich allerorten. Trotzdem bleiben die Verkaufszahlen weiter unter den Erwartungen von Industrie und Politik. Eine kürzlich erschienene Publikation beleuchtet nun die NutzerInnen und Nicht-NutzerInnen von Elektroautos. Eines der Ergebnisse: Psychologische Faktoren spielen eine signifikante Rolle dabei, ob jemand auf ein Elektroauto umsteigt oder nicht.

Weiterlesen