Alle News seitens der Universität Klagenfurt zu Forschung

„Ich bitte und flehe …“: Analyse von Bittschriften Versklavter in Ecuador

Hatten Versklavte zur Kolonialzeit im heutigen Ecuador den Eindruck, sie würden allzu grausam behandelt, konnten sie sich an ein Gericht wenden. Die Prozesse dieser Zeit wurden schriftlich geführt. Jennifer Gabel de Aguirre, assoziierte Professorin am Institut für Romanistik, hat das Korpus dieser Schriften, die aus den Jahren zwischen 1702 bis 1849 aus Gerichtsprozessen der Corte Suprema von Quito stammen, untersucht. In den Analysen ihrer Habilitationsschrift beschäftigt sie sich insbesondere damit, wie Versklavte im Sinne von Diskurstraditionen für ihre Anliegen argumentierten.

Weiterlesen

KI-gesteuerte Drohnenschwärme sollen künftig Windturbinen inspizieren

Traditionell müssen Windturbinen abgeschaltet werden, damit man sie auf Schäden hin untersuchen kann. Das führt dazu, dass Windräder für den Zeitraum der Abschaltung keine Energie erzeugen. Außerdem sind die Inspektionskosten für Windturbinen traditionell hoch. Im von der FFG geförderten Projekt DORBINE entwickelt ein Forschungsteam der Universität Klagenfurt nun gemeinsam mit dem Industriepartner AIR6 SYSTEMS eine neue Technologie, die es durch Künstliche Intelligenz gesteuerten Drohnenschwärmen erlaubt, Windturbinen bei laufendem Betrieb zu inspizieren.

Weiterlesen

Wie Zoos mit Biobanken zum Artenschutz beitragen – ein neues Forschungsprojekt untersucht ihre Rolle

Die Biodiversitätskrise erfordert neue Ansätze zum Schutz bedrohter Arten. Ein an der Universität Klagenfurt gestartetes sozialwissenschaftliches FWF-Projekt untersucht, welche Rolle die europäische „EAZA-Biobank“ dabei spielt – und wie Zoos und Aquarien den Artenschutz mitgestalten.

Weiterlesen

Kreislaufwirtschaft in bestehende ökonomische Modelle integrieren

Das Konzept der Kreislaufwirtschaft sieht vor, Ressourcen nachhaltig zu nutzen und so Umweltbelastungen zu reduzieren. Obwohl die Idee der Kreislaufwirtschaft mittlerweile weit verbreitet ist und häufig im politischen Diskurs bemüht wird, bleibt unklar, welche ökonomische Bedeutung und präzise Definition sie über die gängigen, oft oberflächlichen Aussagen hinaus hat. Das möchten Paul Schweinzer (Universität Klagenfurt) und Zaifu Yang (University of York) nun ändern: Sie suchen im vom FWF geförderten Projekt „Circular Competitive Equilibrium“ eine Antwort darauf, wie die Idee der Kreislaufwirtschaft mit den gut entwickelten ökonomischen Konzepten des dezentralen Wettbewerbs und des Privateigentums kombiniert werden kann.

Weiterlesen