Künstlich-intelligenter Metalldetektor für die Nadel im Wissenshaufen

Es gibt einzelne Menschen, die sehr viel wissen. „Wissen wird“, so Marie von Ebner-Eschenbach, jedoch „mehr, wenn man es teilt.“ Doch bleibt Wissen, das in großen Wissensbasen gesammelt wird, auch immer fehlerfrei? Und was kann man tun, um aus gesammeltem Wissen fehlerfreie Rückschlüsse zu ziehen? Patrick Rodler, Post-Doc am Institut für Angewandte Informatik, arbeitet an künstlich-intelligenter Fehlersuche und Fehlerbereinigung von Wissensbasen.

Weiterlesen

Ein Leben wie ein russischer Roman: Vom Eisenbahnmanager zum Koordinator des Sprachenzentrums

Colin Heller wurde 1971 in Ostdeutschland geboren und entwickelte schon in seiner Jugend eine große Leidenschaft für das Russische. Sein Weg führte ihn nach Russland, Tschechien, Österreich und in die Ukraine. Nun hat er sein Doktorat am Institut für Slawistik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt abgeschlossen und ist als Senior Lecturer und Koordinator am Sprachenzentrum Wirtschaft der Fachhochschule Kärnten gelandet.

Weiterlesen

Eine Zeit für alle: Synchronisation von Zeit in Drohnenschwärmen

Ticken mehrere Uhren gleichzeitig, ist schwierig zu bewerkstelligen, dass sie auch tatsächlich gleichzeitig dieselbe Zeit anzeigen. Für gemeinsam fliegende Drohnenschwärme kann dies zum Problem werden. Nachwuchswissenschaftlerin Agata Gniewek arbeitet dazu an neuen Technologien.

Weiterlesen

„Intelligenz ist nicht das Mittel der Wahl der Evolution“

Erich Teppan hat Mitte Jänner mit dem Habilitationskolloquium seine Habilitation im Fach Informatik an der Alpen-Adria-Universität abgeschlossen. Er forscht seit Jahren in mehreren Projekten an heuristischen Algorithmen, die Problemlösungen schneller und effizienter erzeugen und an Algorithmen, die Heuristiken irgendwann selbst lernen können. Vor Künstlicher Intelligenz hat Erich Teppan aber keine Angst, glaubt er doch daran, dass es nicht unbedingt Intelligenz ist, die Lebewesen besonders erfolgreich macht. Im Interview erklärt er, was die nunmehr entwickelten Technologien können, und was sie (auch noch lange) nicht können.

Weiterlesen