Vom Zufall in Literatur und Film

Matthias Klestil kam aus Bayreuth nach Klagenfurt, um hier als Postdoc-Assistent am Institut für Anglistik und Amerikanistik zu forschen. Aktuell interessiert er sich für Stoffe aus Literatur und Film, die sich um Versionalität und Zufall drehen. Wir haben mit Matthias Klestil darüber gesprochen, welche Wege ihn nach Klagenfurt geführt haben und was ihn an den USA fasziniert.

Weiterlesen

Wie können ÄrztInnen die Patientenzufriedenheit beeinflussen?

Bernhard Guetz hat an der AAU das Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft abgeschlossen. In seiner Masterarbeit hat er danach gefragt, wie Ärztinnen und Ärzte die Zufriedenheit der PatientInnen beeinflussen können. Nun wurde eine Zusammenfassung seiner Arbeit im Journal „Junior Management Science“ veröffentlicht. 

Weiterlesen

Dazu gehören

Julia Katharina Kubelka fragt in ihrer Dissertation Menschen, wo sie dazu gehören und was Zugehörigkeit für sie bedeutet. Die Frage hält sie in Zeiten, in denen (politische, gesellschaftliche und persönliche) Zugehörigkeit mehr denn je im Zentrum öffentlicher Debatten steht, für besonders lohnend.

Weiterlesen

Wenn Menschen mit Lernschwierigkeiten Eltern werden

Als „Menschen mit Lernschwierigkeiten“ wollen Personen bezeichnet werden, die durch die Gesellschaft Behinderungen aufgrund von diskriminierenden Zuschreibungen (etwa „geistig behindert“), Ausgrenzung und Vorurteilen erfahren. Rahel More untersucht, wie es Frauen und Männern mit Lernschwierigkeiten ergeht, wenn sie in Österreich Eltern werden.

Weiterlesen