Alle ad astra-Beiträge, die im Oktober 2017 erschienen sind

ad astra – Ausgabe 5, Oktober 2017

Haben wir die Technik im Griff oder hat die Technik uns im Griff? Und welche Prozesse bringen unsere Technologieentwicklung voran? Und damit: Wer oder was ist entscheidend für die Gestaltung der Welt von morgen? Der Wissenschafts- und Technikforscher Daniel Barben blickt mit ad astra im Sonnenpark St. Veit/Glan in die Zukunft.

Weiterlesen

Kinder kommen von Störchen: Statistik richtig verstehen

Auswertungen von Datenbeständen regieren zunehmend die Welt: Amazon errechnet, was wir kaufen wollen, Google interpretiert anhand von Suchanfragen, wer wir sind, die Gesundheitsvorsorge fußt auf Statistik. Manfred Borovcnik ortet Kompetenzerweiterungsbedarf für das Verstehen von Statistik.

Weiterlesen

Gedächtnistechniken aus dem Mittelalter

Mnemotechniken, also das Wissen darüber, wie man das Gedächtnis möglichst zuverlässig für das Behalten vieler Inhalte nutzt, gibt es schon seit der Antike. Angelika Kemper, Forscherin am Institut für Germanistik, erklärt im Gespräch mit ad astra, in welchen Kontexten die Gedächtnistechniken entstanden sind und wie sie bis heute fortwirken.

Weiterlesen

Auf Wanderschaft durch literarische Klangwelten

Rebecca Unterberger arbeitet zur Klanglichkeit in der Literatur. Sie möchte wissen, was uns an literarischen Texten einnimmt. Ihr aktuelles Untersuchungsobjekt sind Texte von Gert Jonke.

Weiterlesen