Alle ad astra-Beiträge, die im Oktober 2016 erschienen sind

ad astra – Ausgabe 3, Oktober 2016


Die Geographin Kirsten von Elverfeldt plädiert dafür, im wissenschaftlichen Umgang mit der Umwelt und ihrem Wandel Unsicherheiten stärker mitzudenken. Sie nimmt Naturphänomene mit dem Konzept der so genannten selbstorganisierenden Systeme in den Blick, deren langfristige Entwicklung schwierig bzw. gar nicht vorhergesagt werden kann. Im Interview mit ad astra erläutert sie, was diese Systeme ausmacht und warum es sich lohnt, Unsicherheiten auszuhalten.

Weiterlesen

Ziel: eine komplette endoskopische Videodatenbank


Am Institut für Informationstechnologie beschäftigt sich eine Gruppe von ForscherInnen in mehreren Projekten mit der Analyse und Verarbeitung von Endoskopie-Videos. Die Erfolge der von Klaus Schöffmann und Laszlo Böszörmenyi geleiteten Projekte beruhen auch auf der guten Zusammenarbeit mit Ärzten und dem Medizintechnikunternehmen Karl Storz.

Weiterlesen

„Ich weiß, wo deine Katze lebt“


Fulbright-Gastprofessor Owen Mundy untersucht Unterschiede von Datenschutzgesetzen in der EU und den USA und wie Menschen mit digitaler Überwachung umgehen. Im Interview mit ad astra erzählt er, was Apps wie Facebook über uns wissen und wie er Instagram nachhaltig verändert hat.

Weiterlesen

Bildungschancen von Jugendlichen in Betreuungseinrichtungen


Rund 11.000 Kinder und Jugendliche leben in Österreich zumindest zeitweise in institutionellen Betreuungseinrichtungen wie SOS-Kinderdorf, Jugendwohngemeinschaften oder betreutes Wohnen und verlassen diese, wenn sie ca. 18 Jahre alt sind bzw. die Schule oder Ausbildung abgeschlossen haben. Care Leaver – wie diese Gruppe von Heranwachsenden genannt wird – stehen nun im Mittelpunkt einer Studie am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung.

Weiterlesen