Alle ad astra-Beiträge, die im März 2019 erschienen sind

Wie wir mit Maschinen kommunizieren

Die Forschung zur Mensch-Maschine-Kommunikation habe in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht, erzählt der Informatiker David Ahlström. Mit uns hat er über Stolpersteine und Verbesserungspotenziale für die Zukunft gesprochen.

Weiterlesen

Wie lernen Geflüchtete an Schulen?

Wenn Kinder und Jugendliche aus ihrer Heimat flüchten müssen, unterbrechen sie ihre Bildungswege. Zwei Forschungsteams an der Universität Klagenfurt begleiten Schulklassen an Kärntner Schulen, die das „Lernen zwischen Flucht und Ankunft“, so der Projekttitel, erleichtern sollen.

Weiterlesen

Nicht entwederoder, sondern sowohlalsauch.

Jasmin Donlic kam 1992 als Zweijähriger nach den ersten Kriegsmonaten in seiner Heimat Bosnien nach Kärnten. Heute stellt er seine Forschung in den Dienst der Vermittlung eines positiven Blicks auf kulturelle Vielfalt.

Weiterlesen

Warum man Energiemärkte nicht sich selbst überlassen kann

Norbert Wohlgemuth forscht im Bereich Energieökonomik. ad astra führte mit ihm ein Gespräch über Marktversagen in Energiemärkten und zur Frage, warum man Windkraft in Kärnten hinterfragen sollte.

Weiterlesen