Alle ad astra-Beiträge, die im März 2019 erschienen sind

ad astra – Ausgabe 8, März 2019

Die Welt scheint in Trümmern: Der Klimawandel wird in Umweltkatastrophen spürbar. Menschen in Not machen sich auf den Weg gen Norden, die Politik antwortet mit Nationalismus. Der Begriff „Gutmenschen“ ist negativ konnotiert, dabei bräuchte es „gut“ handelnde Menschen, die ihr Wirken in den Dienst einer besseren Welt stellen. Wir haben mit dem Kognitionsforscher Stephan Dickert und der Philosophin Alice Pechriggl darüber gesprochen, warum ein Sinneswandel so schwer umzusetzen ist.

Weiterlesen

Ein Wiedersehen mit … Robert Klinglmair


Robert Klinglmair hat an der Universität Klagenfurt in Volkswirtschaftslehre zum Thema Bildungsarmut in Kärnten promoviert und ist seit August 2018 Bildungsdirektor für Kärnten. Im Interview mit ad astra erzählt der gebürtige Oberösterreicher, warum sich das Thema Bildung durch sein Leben zieht, was ihn an der Volkswirtschaftslehre fasziniert und was er an Kärnten schätzt.

Weiterlesen

Die Suche nach den richtigen Worten

Zukunftsängste, Präsentationsängste oder Schreibprobleme: Was kann man tun, um die finale wissenschaftliche Arbeit doch noch zum Abschluss zu bringen? ad astra hat mit dem Psychologen Hans Smoliner und der Sprachwissenschaftlerin Carmen Mertlitsch darüber gesprochen, wie man mit Leistungs- und Zeitdruck im Studium am besten umgeht.

Weiterlesen

Im Tandem

Wir stellen die ersten Tandems des „Klagenfurt-Stipendiums“ vor und haben nachgefragt, warum sich die Förderer für das „Klagenfurt-Stipendium“ engagieren, welche Erwartungen sie an das Stipendienprogramm haben und was sie den StipendiatInnen im Laufe der zwei Jahre bieten.

Weiterlesen