Alle ad astra-Beiträge, die im März 2016 erschienen sind
In Vorbereitung auf die Marsmission 2020 prüft die NASA den Einsatz eines Kleinhelikopters, der mittels kamerabasierter Navigation autonom gesteuert wird. Den dahinter stehenden Algorithmus hat Stephan Weiss entwickelt, der zuletzt am Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA forschte und seit Oktober 2015 Professor für Regelung vernetzter Systeme am Institut für Intelligente Systemtechnologien der Alpen-Adria-Universität ist. ad astra hat Stephan Weiss im Klagenfurter Planetarium getroffen und mit ihm über Chancen und Risiken beim Einsatz dieser Technologie gesprochen.
Weiterlesen →
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png
0
0
Katharina Tischler-Banfield
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png
Katharina Tischler-Banfield2016-07-15 09:30:322025-04-11 11:45:54ad astra – Ausgabe 2, März 2016
Über Akzeptanz und Wirkung psychodynamischer Therapien
Weiterlesen →
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2016/03/34-35_Gesundheit_Hintergrund_-Rabung_Photographee.eu_Fotolia.jpg
1890
5544
Kommunikation
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png
Kommunikation2016-03-07 15:57:042021-11-24 11:04:57Psychoanalyse am Dauerprüfstand
Das National Cancer Institute in New York hat über 160.000 logische Sätze zu Krebserkrankungen gesammelt. Mit der Wissensbasis will man Zusammenhänge zwischen Symptomen, Genen und potenziellen Ursachen analysieren. Konstantin Schekotihin arbeitet gemeinsam mit Forschern der Stanford University an deren Verbesserung.
Weiterlesen →
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2016/03/32_TECHNIK_Kategorisierung_Foto-Philip-Gasteiger.jpg
2519
3793
Kommunikation
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png
Kommunikation2016-03-07 15:55:032019-09-24 21:32:06Das Wissen der Welt organisieren
Entscheidungsverhalten von Führungskräften bei Investitionsprojekten ist keineswegs ausschließlich auf den finanziellen Erfolg gerichtet, sondern auch von der Sorge vor Gesichtsverlust und Budgetstreichungen im eigenen Verantwortungsbereich geprägt. Das Controlling versucht, irrationalem Entscheidungsverhalten vorzubeugen.
Weiterlesen →
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2016/02/20-WIRTSCHAFT-Entscheidungsverhalten_Foto-Robert-Kneschke-Fotolia.jpg
1571
2356
Kommunikation
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png
Kommunikation2016-03-07 15:51:382019-09-24 21:32:07Der rationale Mensch?