Alle News seitens der Universität Klagenfurt, die auch als Pressemitteilung versendet werden

Was ist wirklich dringend? Warschau, Ljubljana und Klagenfurt auf dem Weg zu klimaneutralen Städten

100 Städte sind im Rahmen der EU-Cities-Mission Experimentier- und Innovationszentren, die den Weg eines Gerechten Wandels („Just Transition“) zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 einschlagen. Warschau, Ljubljana und Klagenfurt sind drei dieser Städte. Ein vom FWF gefördertes Projekt wird nun aus kulturanthropologischer Sicht fragen: Wie wird in den drei Städten Klimagerechtigkeit priorisiert und wie ergeht es anderen Dringlichkeiten wie mangelndem Geld, Sicherheit oder Gesundheit?

Weiterlesen

Eine verborgene Legende auf antikem Pergament

Beim ältesten Objekt der Universitätsbibliothek Klagenfurt handelt es sich um Kodex-Bruchstücke aus der Spätantike mit wertvollem Inhalt. Die Texte auf den dreizehn Pergamentstreifen aus dem 6. Jahrhundert gehören zu den ältesten, die sich weltweit erhalten haben. Sie werden in der 29. Ausstellung der Reihe „Kostbarkeiten aus der Bibliothek“ gezeigt. Die Eröffnung findet am 18. April um 11 Uhr statt.

Weiterlesen

Ausstellung zum Volkshaus/Ljudski dom in Lehrforschungsprojekt erarbeitet: Vernissage im kärnten.museum am 11. April 2024

Das Volkshaus/Ljudski dom am Südbahngürtel unweit des Klagenfurter Hauptbahnhofs hat seit seiner Errichtung im Jahr 1950 viele Verwendungen und bauliche Verwandlungen erfahren. Unter dem Titel „Verwendungen und Verwandlungen. Bausteine zum Volkshaus/Ljudski dom in Klagenfurt/Celovec. Rabe in spreminjanja. Gradbeni elementi Ljudskega doma v Celovcu“ wird nun eine Ausstellung zur wechselhaften Geschichte im kärnten.museum am 11. April 2024 eröffnet. Die Schau wurde in einem Lehrforschungsprojekt im Masterstudium „Angewandte Kulturwissenschaft & Transkulturelle Studien“ von Lehrenden und Studierenden inhaltlich erarbeitet und konzipiert. 

Weiterlesen

Sind Faktenchecker ideale medienethische Plattformen? Analyse von österreichischen und deutschen Faktencheckern

Seit 2017 wird am 2. April der International Fact-Checking Day zelebriert. Die Anzahl von Faktencheck-Initiativen nimmt seit einem Jahrzehnt rasant zu. Larissa Krainer und Katrin Wallner (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft) haben weltweite Daten dazu gesammelt. In einem Lehrforschungsprojekt wurden zudem medienethische Selbstdeklarationen österreichischer und deutscher Faktenchecker untersucht. Die Ergebnisse haben sie kürzlich vorgestellt.

Weiterlesen