Alle News seitens der Universität Klagenfurt, die auch als Pressemitteilung versendet werden

Antrittsvorlesung von Markus Pissarek

Seit April 2017 ist Markus Pissarek Universitätsprofessor für Deutschdidaktik am Institut für Germanistik AECC. Seine Antrittsvorlesung hält er am 31. Oktober 2017 zum Thema „Sie war für mich von Anfang an so wundervoll gewesen. Sie lernte mir das Schreiben und sie lernte mir das Lesen.“ – Die Deutschlehrerin als Expertin.

Weiterlesen

Ein Bund für Bildung: LehrerInnen kamen zum WiWi-Weiterbildungsforum an die Universität

Das zweite WiWi-Weiterbildungforum, das heute an der Alpen-Adria-Universität stattfand, vernetzt Schule und Universität. Insgesamt kamen 60 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Kärnten an die AAU, um sich mit Forscherinnen und Forschern zu aktuellen Erkenntnissen der Wissenschaft auszutauschen. 

Weiterlesen

Werbung für Medikamente kann PatientInnen stärken

Herbstzeit ist Grippezeit – und damit auch Hochsaison für Apotheken, die rezeptfreie Erkältungsmedikamente verkaufen. Wer nicht durch die eigene laufende Nase daran erinnert wird, wird spätestens durch Inserate und Plakate auf solche Medikamente aufmerksam gemacht. Ein Forschungsteam hat nun untersucht, inwiefern Werbung für Medikamente das so genannte Self-Empowerment von PatientInnen unterstützt. Die Studie legte dabei das Augenmerk auf Brasilien, den am stärksten wachsenden Pharmamarkt der Welt. 

Weiterlesen

Psychodynamische Therapien genauso wirksam wie andere „evidenzbasierte“ Behandlungen für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Psychodynamische Therapien sind bei Menschen mit psychischen Erkrankungen nach dem aktuellen Stand der Forschung genauso wirksam wie andere „evidenzbasierte“ Verfahren wie beispielsweise die Kognitive Verhaltenstherapie. Dies geht aus einem gemeinsamen Forschungsprojekt von WissenschaftlerInnen der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB), der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU) sowie der Technischen Universität Dresden (TUD) hervor, dessen Ergebnisse am 1. Oktober in der renommierten Zeitschrift „American Journal of Psychiatry“ veröffentlicht wurden.

Weiterlesen