Alle News veröffentlicht von der Universität Klagenfurt

Alps-Adriatic Scientific Award erstmals ausgeschrieben

Um junge Wissenschaftler*innen aus dem Alpen-Adria-Raum zu ermutigen, Forschung zu betreiben, die für die Region selbst von entscheidender Bedeutung ist, schreibt die Alpen-Adria-Rektorenkonferenz (AARC) heuer erstmals den Alps-Adriatic Scientific Award aus. Absolvent*innen eines Diplom-, Master- oder Doktoratsstudiums können sich bis 30. November 2022 dafür bewerben.

Weiterlesen

Ausstellung „Pregon koroških Slovencev leta 1942 / Zwangsweise Aussiedlung slowenischer Familien aus Kärnten 1942“ an der Universität Klagenfurt zu sehen

Im Rahmen des Symposiums »Aneignung und Abstoßung – Geschichte und Erinnerung. Symposium anlässlich des 80. Jahrestages der Zwangsaussiedelung der Kärntner Slowen*innen« wurde am 11. November 2022 an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt /Celovec auch die Ausstellung Pregon koroških Slovencev leta 1942 / Zwangsweise Aussiedlung slowenischer Familien aus Kärnten 1942 eröffnet. Die vom Slowenischen wissenschaftlichen Institut/Slovenski znanstveni inštitut (SZI) erstellte Ausstellung wird bis zum 2. Dezember 2022 in der Ostbrücke zu sehen sein. Veranstalter sind das Institut für Kulturanalyse und das Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft.

Weiterlesen

US-Botschafterin Victoria Reggie Kennedy besuchte die Universität Klagenfurt

Am 14. November 2022 begrüßten Senatsvorsitzender Martin Hitz und Vertreter*innen des Instituts für Anglistik und Amerikanistik die amerikanische Botschafterin Victoria Reggie Kennedy an der Universität Klagenfurt.

Weiterlesen

Rolle der Medien für Erfolg von Impfkampagnen entscheidend

Entscheidet man sich gegen eine bestimmte Impfung, ist diese Haltung oft dem Einfluss populistischer Botschaften geschuldet. Eine Studie hat nun für verschiedene Impfungen untersucht, inwiefern wissenschaftsbezogener Populismus Einfluss auf die Impfentscheidungen der Rezipient*innen hat. Die Ergebnisse zeigen: Populismus wirkt kaum auf medial wenig diskutierte Impfungen wie gegen Grippe oder HPV ein. Bei den vieldiskutierten COVID-19- oder Masern-Impfungen ist der Einfluss hingegen hoch.

Weiterlesen