Alle News seitens der Universität Klagenfurt zum Insitut für Statistik

Wie wirken sich Subventionen auf Landnutzung aus?

Die Europäische Union verfolgt am Agrarsektor mit dem Green Deal bis 2030 ehrgeizige Ziele. Um diese zu erreichen, müssen die Landnutzung und Landbewirtschaftung fein abgestimmt reguliert werden. Alexander Mozdzen, Doktorand am Institut für Statistik der Universität Klagenfurt, hat in Zusammenarbeit mit Tamás Kristin (IIASA) und Gregor Kastner (Universität Klagenfurt) ein innovatives bayesianisches Raum-Zeit-Modell entwickelt, um die Auswirkungen von landwirtschaftlichen Subventionen auf die Landnutzung in Europa zu analysieren. Das Modell soll eine bessere Einschätzung ermöglichen, welche Policies bei der Regulierung der Flächennutzung wirksam waren.

Weiterlesen

Erste Defensio im Rahmen der doc.funds doctoral school „Modeling-Analysis-Optimization of discrete, continuous and stochastic systems“

Sarah Selkirk hat am 6. September 2023 erfolgreich ihre Doktorarbeit „Statistics in Lattice Paths and Tree-like Structures“ verteidigt. Sie ist somit die erste Doktorandin, die ihr Doktoratsstudium im Rahmen der doc.funds doctoral school „Modeling – Analysis – Optimization of discrete, continuous, and stochastic systems“ an der Universität Klagenfurt abschließt.
Weiterlesen

11. Stochastik-Tage finden erstmals in Klagenfurt statt: Keynote von wohl jüngster Mathematikprofessorin Deutschlands Lisa Hartung

Rund 40 internationale Forscher:innen aus der Stochastik treffen sich von 7. bis 8. September 2023 erstmals in Klagenfurt zu den 11. Österreichischen Stochastik-Tagen. Mit dabei sind 2 Plenary-Speaker:innen: Neben Julio Backhoff-Veraguas wird Lisa Hartung einen Vortrag halten. Hartung galt zum Zeitpunkt ihrer Berufung als jüngste Mathematikprofessorin Deutschlands.

Weiterlesen

Wie kann erneuerbare Energie den Strombedarf weitgehend decken?

Wind, Sonne und Wasser erzeugen nicht konstant gleich viel Energie. Hinzu kommt, dass sich erneuerbare Energie schlecht speichern lässt. Michaela Szölgyenyi arbeitet an mathematischen Methoden, mit denen man beispielsweise besser vorhersagen kann, wie viel Strom ein Solarkraftwerk zu einem bestimmten Zeitpunkt mit hoher Wahrscheinlichkeit herstellen wird.

Weiterlesen