Alle News seitens der Universität Klagenfurt zum Institut für Slawistik

Besuch der Generalkonsulin der Republik Slowenien an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/Celovec und am Institut für Slawistik

Am 28. März 2025 empfing die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt gemeinsam mit dem Institut für Slawistik die Generalkonsulin der Republik Slowenien, Maja Balant Slobodjanac, in Klagenfurt/Celovec. Der Besuch begann mit einem Gespräch mit dem Vizerektor für Transfer, Kooperationen und Weiterbildung, Peter Schlögl, bei dem Themen der bestehenden und zukünftigen Zusammenarbeit erörtert wurden.

Weiterlesen

Universität Klagenfurt begeht UNESCO-Welttag der Poesie am 21. März 2025


Der Welttag der Poesie wurde 1999 von der UNESCO ins Leben gerufen, „um die sprachliche Vielfalt durch poetische Ausdrucksformen zu fördern und gefährdeten Sprachen mehr Gehör zu verschaffen“. Den weltweit 25. Welttag der Poesie am 21. März 2025 nimmt die Universität Klagenfurt nun zum Anlass, um erstmals eine mehrsprachige Veranstaltung dazu zu organisieren, die „Lyrik-Uni“. Geboten werden ein Schreibwettbewerb, ein eigens für die Veranstaltung gedruckter Lyrik-Band und Lesungen sowie Performances.

Weiterlesen

Kulturpreise des Landes Kärnten vergeben: Cristina Beretta, Franz Hartlieb, Patrick Rodler und Josef Winkler ausgezeichnet

Unter den diesjährigen Preisträger:innen der Kulturpreise des Landes Kärnten sind vier mit der Universität Klagenfurt verbundene Personen. Den Kulturpreis des Landes erhielt der Schriftsteller Josef Winkler, Ehrendoktor der Universität Klagenfurt. Cristina Beretta (Institut für Slawistik) wurde mit einem Würdigungspreis geehrt. Je ein Förderungspreis erging an Franz Hartlieb (Institut für Rechtswissenschaften) sowie an Patrick Rodler (Institut für Artificial Intelligence und Cybersecurity).

Weiterlesen

Mit literarischen Figuren mit-fühlen – und daraus für die eigene Gefühlswelt lernen

Der Literaturwissenschaftler und Autor Anes Osmić hat einen pragmatischen Zugang zum Nutzen von Literatur: Wir sollten durch das Lesen etwas Konkretes und Praktisches lernen. In seiner Dissertation, die der Senior Scientist an der Universität Sarajevo am Institut für Slawistik an der Universität Klagenfurt schreibt, widmet er sich der emotional literacy, deren Entwicklung durch Literatur unterstützt werden könnte. Dafür wird er aktuell mit dem Lejla Hairlahović-Hušić-Stipendium des War Childhood Museum und der Lejla Hairlahović-Hušić Foundation unterstützt.

Weiterlesen