Alle News seitens der Universität Klagenfurt zum Institut für Psychologie

Die menschelnde Wirtschaft

Vor wenigen Tagen wurde mit Richard H. Thaler (University of Chicago) einer der Begründer der Verhaltensökonomie als nächster Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften verkündet. Seiner Argumentation zufolge agiert der (in der Wirtschaft handelnde) Mensch nicht immer als homo oeconomicus, also nicht immer rational. Die Wirtschaftswissenschaftlerin Alexandra Rausch, der Kognitionspsychologe Bartosz Gula und die Sozialpsychologin Janet Kleber sprechen im Interview darüber, welche Anomalien und Irrationalitäten die Forschung kennt und wie man diesen möglicherweise entgegenwirken kann.

Weiterlesen

Psychodynamische Therapien genauso wirksam wie andere „evidenzbasierte“ Behandlungen für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Psychodynamische Therapien sind bei Menschen mit psychischen Erkrankungen nach dem aktuellen Stand der Forschung genauso wirksam wie andere „evidenzbasierte“ Verfahren wie beispielsweise die Kognitive Verhaltenstherapie. Dies geht aus einem gemeinsamen Forschungsprojekt von WissenschaftlerInnen der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB), der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU) sowie der Technischen Universität Dresden (TUD) hervor, dessen Ergebnisse am 1. Oktober in der renommierten Zeitschrift „American Journal of Psychiatry“ veröffentlicht wurden.

Weiterlesen

Narzissmus in den Chefetagen


Neid am Arbeitsplatz kann unterschiedliche Ursachen haben: die Unternehmenskultur, knappe Ressourcen im Unternehmen, die eigene Persönlichkeit oder aber der vorherrschende Führungsstil. Eine Studie zeigt nun die Wechselwirkungen von Neid, kontraproduktivem Arbeitsverhalten und narzisstischen Führungskräften.

Weiterlesen

Erfolgreiche Emotionsregulation basiert auf Aktivierung der Amygdala und bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Freien Universität Berlin und der AAU wurden die Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit, Gehirnaktivität und Verhalten in Bezug auf die erfolgreiche Kontrolle von Emotionen, das heißt Emotionsregulation, untersucht. Durch die Verwendung eines komplexen statistischen Modells konnte gezeigt werden, dass bestimmte Persönlichkeitseigenschaften eine erfolgreiche Emotionsregulation begünstigen. Die Ergebnisse wurden im international renommierten Journal „Emotion“ vorgestellt.

Weiterlesen