Alle News seitens der Universität Klagenfurt zum Institut für Produktions-, Energie- und Umweltmanagement

„Konzept des Teilens“ könnte Transport- und Logistikbranche nachhaltig verändern

Obwohl vieles bereits optimiert ist, fahren noch immer zu viele leere Lastwagen und Güterzüge durch das Land. Ein Grund dafür sind unter anderem Unternehmen, die einander nicht in die Karten schauen lassen möchten, wenn es um Auftragsvolumen, Kosten und Stammkunden geht. An der Universität Klagenfurt untersuchen Forscher*innen nun, wie die Sharing Economy, konkret das kollaborative Fahrzeugrouting, trotzdem die Zukunft in der Logistikbranche verändern könnte.

Weiterlesen

Güter selbst ausdrucken

Als die Pandemie in den ersten Monaten des Jahres 2020 ausbrach, wurden diverse Güter, die üblicherweise in Asien produziert werden, weltweit knapp. Unterbrochene Lieferketten sorgten für Engpässe, denen man überall auf der Welt auch mit additiver Fertigung, also u.a. dem industriellen 3D-Druck, zu begegnen versuchte. Wissenschaftler der Universität Klagenfurt haben nun eine erste Übersichtsarbeit dazu erstellt, in welchen Bereichen die additive Fertigung besonders häufig zum Einsatz kam.

Weiterlesen

Corona als Logistik-Problem: Forschungsprojekt sucht nach Lösungen

Während im März und im April 2020 das öffentliche Leben fast vollständig stillstand, setzt die Politik nun auf neue Strategien, die große logistische Herausforderungen bedeuten. In einem FWF-Akut-Projekt will man nun bessere Planungsmethoden für die herausfordernden Zeiten erarbeiten.

Weiterlesen

Studie zu erneuerbaren Energien: Viel Rückenwind für Klimapolitik aus Österreichs Bevölkerung

Eine kurz vor der Corona-Krise erhobene Studie von Universität Klagenfurt, WU Wien, Deloitte Österreich und Wien Energie zeigt: Die Zustimmung der österreichischen Bevölkerung für erneuerbare Energien ist hoch. Auch politische Maßnahmen wie der Klimabonus, das 1-2-3-Klimaticket oder eine ökologische Steuerreform werden von einer deutlichen Mehrheit unterstützt, das Interesse an Elektroautos war vor dem Shutdown ebenfalls hoch. Die Studienautor*innen rechnen trotz Corona-Krise auch weiterhin mit einer anhaltend positiven Stimmung zum Thema – und raten zum zeitnahen Handeln.

Weiterlesen