Alle News seitens der Universität Klagenfurt zum Institut für Produktions-, Energie- und Umweltmanagement

Was können bedarfsorientierte Verkehrsdienste am Land leisten? Stephanie Schasché erhält Europa-Preis des Landes Kärnten für ihre Dissertation

Stephanie Schasché hat sich in ihrer Dissertation mit dem so genannten Bedarfsverkehr (demand-responsive Transport, DRT) beschäftigt und untersucht, wie diese den Öffentlichen Verkehr in Kärnten unterstützen könnten. Für ihre Dissertation, die aus drei Einzelpublikationen besteht, erhielt sie am 11. März 2025 den Europa-Preis des Landes Kärnten.

Weiterlesen

Mehr Effizienz für die „mittlere Meile“ in der Logistik durch Zusammenarbeit zwischen Unternehmen

Wenn Waren von A nach B geliefert werden müssen, entsteht ein erheblicher Teil des Weges dabei, Sendungen zwischen Lagerhäusern, Umschlagknoten und Verteilzentren zu transportieren. Ein Forschungsteam im Projekt COMMIT arbeitet nun gefördert vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF daran, Technologien zu entwickeln, die verhindern sollen, dass Fahrzeuge leer oder mit geringer Auslastung auf dieser „mittleren Meile“ unterwegs sind. Das Projekt ist an der Universität Wien und an der Universität Klagenfurt angesiedelt.

Weiterlesen

Nachhaltige Lastkraftwagen im Langstreckenverkehr

Wie kann man eine Flotte von LKWs, die über lange Strecken oft ganze Kontinente durchqueren, nachhaltig planen und einsetzen? Dieser Fragestellung widmet sich ein Forschungsteam am Institut für Produktions-, Energie- und Umweltmanagement an der Universität Klagenfurt. Erste Erkenntnisse in Form eines mathematischen Modells liegen nun vor. In einem nächsten Schritt geht es darum, diese Ergebnisse für die komplexen Anforderungen in der Praxis nutzbar zu machen.

Weiterlesen

Liefer-Roboter auf den Gehsteigen und autonome Fahrzeuge: Forschungsprojekt für effizientere Lieferketten in Städten

Leere Lastwagen stehen noch immer in Staus und Menschen fahren mit Autos zu Paketboxen: Lieferketten in Städten haben noch viel Potenzial, nachhaltiger und effizienter zu werden. Das wird besonders in der Vorweihnachtszeit sichtbar, in der noch mehr Waren und Pakete als sonst unterwegs sind. In einem Forschungsprojekt sollen nun neue Optimierungswerkzeuge entwickelt werden.

Weiterlesen