Alle News seitens der Universität Klagenfurt zum Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft

 

Wie ein freier Engel: Studie zur Rolle von Narrativen und digitalen Medien für Migrant:innen

Wie gestalten Migrant:innen ihre Identität in einem neuen Land? Welche Rolle spielen Erzählungen und digitale Medien für die Bewältigung von Migrationserfahrungen? Christina Schachtner (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft) liefert mit ihrer neuen Studie Erkenntnisse zu diesen Fragen. In einer jüngst erschienenen Publikation in der Zeitschrift Narrative Inquiry zeigt sie, dass Migrant:innen durch narrative Praktiken nicht nur ihre Erlebnisse verarbeiten, sondern auch soziale Bindungen aufrechterhalten und ihre Identität neu konstruieren.

Weiterlesen

Werden Jugendliche durch TikTok radikalisiert?

Soziale Medien können durch ihre Algorithmen und ein Gefühl von virtueller Gemeinschaft zur Radikalisierung junger Menschen beitragen. Aber das alleine reicht nicht. Medien- und Kommunikationswissenschaftler Matthias Karmasin (ÖAW und Universität Klagenfurt) erklärt im Gespräch, welche Gefahr von TikTok und Co. tatsächlich ausgeht. 

Weiterlesen

Mediatisierung als Frage von Generationen oder Individuen

Mediale Wandelprozesse fordern nicht nur Gesellschaften als Kollektiv, sondern gleichermaßen deren Mitglieder auf individueller Ebene. Oftmals werden im öffentlichen Diskurs Generationenkonzepte (wie beispielsweise die Digital Natives) herangezogen, um die Rolle von Medien zu beschreiben. Ein Sammelband beschäftigt sich nun mit Medien, Biografien und Generationen – und kommt dabei zum Ergebnis: Entscheidend ist das Individuum mit seiner Biografie, weniger die Generation, in die jemand hineingeboren wird.

Weiterlesen

Dem Journalismus eine neue Funktion geben: Forschungsprojekt beschäftigt sich mit Buchclubs in der journalistischen Kultur

In ihrem Forschungsprojekt untersucht Mercedes de Luis Andrés, wie so genannte BoJo-Clubs, – Buchclubs innerhalb der journalistischen Kultur – insbesondere in Post-Konflikt-Gesellschaften, zu einer Veränderung unserer Beziehung zum Journalismus und zu Lesezirkeln beitragen und praktische Einsichten für Gemeinschaften in herausfordernden gesellschaftlichen Kontexten liefern können. Für diese Arbeit erhielt sie kürzlich das CLS INFRA Transnational Access Fellowship, das ihr einen Forschungsaufenthalt an der University of Galway in Irland ermöglichte.  

Weiterlesen