Alle News seitens der Universität Klagenfurt zum Institut für Intelligente Systemtechnologien

Zwei Kilometer Flugdaten: Wohl größter Pool an Echt-Welt-Messdaten von Drohnenflügen veröffentlicht

Üblicherweise werden Drohnenflugdaten unter Laborbedingungen generiert – entsprechend eingeschränkt sind sie, wenn man sie für die Entwicklung von Anwendungen in der echten Welt nutzen möchte. Ein Team von Klagenfurter Forscher*innen hat nun gemeinsam mit zwei Forschern des Jet Propulsion Laboratory der NASA den ersten großen Pool von Echt-Welt-Messdaten veröffentlicht. Entstanden sind sie rund um die Klagenfurter Drohnenhalle sowie im Rahmen der AMADEE20-Marssimulation in Israel.

Weiterlesen

Neue Schlafüberwachungssysteme sollen Auffälligkeiten besser erkennen

Gesunder Schlaf ist wesentlich für ein gesundes Leben. Damit insbesondere das Schlafverhalten von kranken und alten Menschen besser ausgewertet werden kann, arbeitet die Medizintechnik an Systemen für die Schlafüberwachung, die vor allem zwischen „normalem“ und von der Norm abweichendem Verhalten unterscheiden sollen. Eine Forschungsgruppe aus Klagenfurt und Villach unter der Leitung von Kyandoghere Kyamakya hat nun ein Anforderungsprofil für solche Systeme zusammengestellt.

Weiterlesen

Zweiter Platz in Österreich und weltweit in Ranggruppe 201-250 eingestiegen: Informationstechnik erzielt Riesenerfolg im THE Ranking 2022

Die Universität Klagenfurt wurde beim THE-Ranking 2022 erstmals auch im Bereich „Engineering“ gereiht. Dass sie auf Anhieb den zweiten Platz unter den österreichischen Hochschulen erreichte, ist nicht zuletzt den starken Forschungsleistungen der Wissenschaftler*innen und der hohen Internationalität des Fachbereichs geschuldet. Die noch junge Fakultät für Technische Wissenschaften sieht sich in ihrem bisherigen Kurs bestätigt – und greift weiter nach den Sternen.

Weiterlesen

Autonome Roboter sollen Schiffskörper warten

Die Reinigung eines Schiffsrumpfs dauert derzeit rund acht Tage und verursacht Kosten von 100.000 bis 200.000 Euro. Ein Forschungsteam, dem auch Stephan Weiss und Jan Steinbrener am Institut für Intelligente Systemtechnologien angehören, möchte nun autonome Roboter für diese Aufgabe einsetzen.

Weiterlesen