Alle News seitens der Universität Klagenfurt zum Institut für Intelligente Systemtechnologien

„Wenn man sein Ding macht, verspürt man keinen Stress.“

Die einen wollen das Shopping erleichtern, die anderen Finanzdaten aufbereiten und die dritten ein maßgeschneidertes KI-Tool für Unternehmen anbieten – gemeinsam haben die potentiellen Gründer:innen, dass sie KI-Technologien nutzen, um drängende Probleme verschiedener Zielgruppen zu lösen. Die sechs Gründungsinteressierten werden bei der Weiterentwicklung ihrer Ideen durch vor.GRÜNDEN, einer Initiative des Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds KWF, unterstützt. Unterstützend an ihrer Seite steht Isabella Hold, Spin-Off-Managerin an der Universität Klagenfurt.

Weiterlesen

Der Zukunft-Vorhersager

Witesyavwirwa Vianney Kambale kann die Zukunft vorhersagen, und das ganz ohne Glaskugel. Der Doktorand am Institut für Intelligente Systemtechnologien in der Forschungsgruppe „Transportation Informatics“ versucht, mit Daten von gestern und heute in das Morgen zu blicken.

Weiterlesen

Mini-Helikopter für Gewächshäuser: Forschungsprojekt mit Anerkennungspreis beim Houskapreis ausgezeichnet

Gewächshäuser sind derzeit nicht am aktuellen Stand der Technik. Damit dort mehr Lebensmittel geerntet werden können, könnten zukünftig Mini-Helikopter zum Einsatz kommen. Diese sollen dort rund um die Uhr, ohne GPS und ohne menschliche Hilfe den Zustand der Pflanzen erfassen. Ein Forschungsteam an der Universität Klagenfurt entwickelt die technologischen Grundlagen für einen solchen Einsatz der fliegenden Helfer. Das Projekt wurde für den Houskapreis 2024 nominiert und mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet. 

Weiterlesen

Welche Beziehung haben Menschen und Drohnen zueinander? Mensch-Maschine-Theater soll Aufschlüsse geben

Das Stück Woyzeck Panopticon für 3 Schauspieler:innen, 3 Drohnen, 1 Roboter, Überwachungskameras und Beamer feierte im Mai 2022 seine Premiere in der Drohnenhalle der Universität Klagenfurt. Im vom FWF geförderten Projekt „Performing Drones“ nähern sich nun Forscher:innen und Künstler:innen disziplinenübergreifend der Beziehung zwischen Menschen und Drohnen.

Weiterlesen