Alle News veröffentlicht von der Universität Klagenfurt zur Abteilung für Sprach- und Literaturwissenschaft des Instituts für Germanistik

 

 

„Es gibt eine Geographie des Menschen“: Janko Ferk veröffenlicht Band mit Aufsätzen und Gesprächen zu Peter Handke

Über fünf Jahre ist es nun her, am 10. Oktober 2019, als dem Kärntner Slowenen Peter Handke von der Schwedischen Akademie der Nobelpreis für Literatur zuerkannt wurde. Janko Ferk, Schriftsteller, Honorarprofessor an der Universität Klagenfurt und Rechtswissenschaftler hat dies zum Anlass genommen, um Peter Handke in einer Monographie zu ehren.

Weiterlesen

Kristall-Preis des internationalen Literaturfestivals Vilenica für Dominik Srienc

Der kärntner-slowenische Dichter Dominik Srienc, der als Wissenschaftler am Robert-Musil-Institut für Literaturforschung/Kärntner Literaturarchiv arbeitet, wurde im Rahmen des 39. Vilenica-Festivals auf der Burg Štanjel mit dem Preis der Autoren „Kristal Vilenice“ ausgezeichnet. Der Hauptpreis des Literaturfestivals Vilenica in der Vilenica-Höhle im Karst ging in diesem Jahr an den bosnisch-kroatischen Schriftsteller Miljenko Jergović. In der Vergangenheit zählten Schriftsteller wie Peter Handke oder Josef Winkler zu den Hauptpreisträgern.

Weiterlesen

Eyetracking: Die Rolle von Blickverhalten in der Interaktion – Weil Sprache mehr ist als Wörter und Buchstaben

Wo schauen wir genau hin, während wir sprechen bzw. zuhören? Welche Rolle spielt unser Blickverhalten für den Ablauf der Interaktion? Im Sommersemester 2024 stand am Institut für Germanistik das Blickverhalten bei der Interaktion zwischen Menschen und Objekten im Mittelpunkt. Im Methodenseminar Eyetracking: Die Rolle von Blickverhalten in der Interaktion unter Steven Schoonjans wurden Experimente durchgeführt, um herauszufinden, welche Zusammenhänge zwischen der Gestik, dem Blickverhalten und der Sprache existieren.

Weiterlesen

Millstatt Symposium präsentiert Unesco Weltdokumentenerbe

Die 800 Jahre alte „Millstätter Handschrift“ gilt als das älteste reich illustrierte Buch in deutscher Sprache. Sie steht heuer im Zentrum des Symposiums zur Geschichte Millstatts und Kärntens (31. Mai – 1. Juni 2024). 

Weiterlesen