Alle News veröffentlicht von der Universität Klagenfurt zur  Abteilung für Fachdidaktik des Instituts für Germanistik

 

 

Schule in Zeiten von Corona: „Mehr Zeit zum Üben“

Aus Studien weiß man, dass im Regelunterricht im Schnitt nur sehr wenig Zeit für das strukturierte Üben aufgewandt wird. Im Gespräch mit dem Professor für Deutschdidaktik Markus Pissarek zeigt sich: Der digitale Unterricht in Zeiten von Corona könnte zum Vorteil für die Schülerinnen und Schüler mehr Gelegenheit zum systematischen Üben bieten. Gleichzeitig blickt der Deutschdidaktiker besorgt auf andere aktuelle Entwicklungen, wie jene Schüler*innen, zu denen derzeit kein Kontakt besteht und die zunehmend den Anschluss verlieren könnten.

Weiterlesen

Erinnerungsarbeit: Geschichten erzählen Geschichte

Weder in Ungarn noch anderswo in der Welt gäbe es einen zweiten Thomas Bernhard, erzählt uns Hajnalka Nagy im Interview. Sie beschäftigt sich mit österreichischen Erinnerungskulturen und fragt sich dabei: Welche „Geschichten“ bauen wir als Gesellschaft aus historischen Ereignissen wie der Waldheim-Affäre? Wie erzählen wir diese Geschichten im öffentlichen Diskurs, aber auch in der österreichischen Literatur? Und wie betreiben wir Erinnerungsarbeit mit unseren Jüngsten in der Schule, insbesondere im Literaturunterricht?

Weiterlesen

Antrittsvorlesung von Markus Pissarek

Seit April 2017 ist Markus Pissarek Universitätsprofessor für Deutschdidaktik am Institut für Germanistik AECC. Seine Antrittsvorlesung hält er am 31. Oktober 2017 zum Thema „Sie war für mich von Anfang an so wundervoll gewesen. Sie lernte mir das Schreiben und sie lernte mir das Lesen.“ – Die Deutschlehrerin als Expertin.

Weiterlesen

Kleine Kunstverständige

Können Kinder die ästhetischen Spezifika von Kunst und Literatur wahrnehmen und deuten? Die Deutschdidaktikerin Nicola Mitterer hat es mit ihnen erprobt.

Weiterlesen