Alle News veröffentlicht von der Universität Klagenfurt zum Institut für Artificial Intelligence and Cybersecurity

 

 

„24 Stunden Cybersecurity“: Veranstaltungen zu IT-Sicherheit am 12. und 13. November 2024

Alle Personen und Institutionen, denen Fragen der IT-Sicherheit ein Anliegen sind, sind zu den Veranstaltungen der „24 Stunden Cybersecurity“ am 12. und 13. November 2024 eingeladen. Nach der Cybersecurity Night im Makerspace Kärnten gehen im Lakeside Park die Cybersecurity Competition und der darauffolgende Cybersecurity Day über die Bühne.

Weiterlesen

10 Years Test of Time Award für Publikation von Martin Gebser

Mit einem Test of Time Award werden Publikationen ausgezeichnet, die vor 10 Jahren veröffentlicht wurden und einen nachhaltigen und wichtigen Einfluss auf die Forschung in einem speziellen Fachgebiet haben. Im Rahmen der ICLP (International Conference on Logic Programming) Mitte Oktober in Dallas/Texas wurde nun Martin Gebser (Institut für Artificial Intelligence und Cybersecurity) für einen Beitrag ausgezeichnet, den er gemeinsam mit Co-Autoren 2014 veröffentlicht hatte.

Weiterlesen

Neues Forschungsprojekt: 20 bis 30 Prozent höhere Energieeffizienz für metallverarbeitende Industrie mit Künstlicher Intelligenz

Die metallverarbeitende Industrie benötigt besonders viel Energie, um vor allem Sägen, Schleifen und Fräsen zum Einsatz zu bringen. Mit Hilfe von Methoden der Künstlichen Intelligenz wollen Forscher:innen nun die Effizienz um 20 bis 30 Prozent steigern. Das Projekt SAELING wird von der Universität Klagenfurt gemeinsam mit der KU Leuven sowie den Industriepartnern Voestalpine und Siemens durchgeführt und von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG mit rund 1,2 Millionen Euro gefördert.

Weiterlesen

Die nächste Generation der Künstlichen Intelligenz, die Vereinigung von Intuition und rationalem Denken: Forschungsteam der Universität Klagenfurt wirkt an „Cluster of Excellence“ mit

Die Fähigkeiten künstlich-intelligenter Systeme sind heute noch eingeschränkt. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass es zwei Forschungsstränge in der KI-Entwicklung gibt, die bisher weitgehend parallel betrieben wurden. Das Cluster of Excellence mit dem Titel „Bilateral Artificial Intelligence“ möchte nun die Stärken beider Methoden in bilateralen Künstlichen Intelligenzen kombinieren, um die Leistungsfähigkeit von KI-Systemen entscheidend zu erweitern. Am 6. Mai 2024 wurde das Cluster als eines von zwei neuen Projekten durch den Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF vorgestellt. Die Cluster of Excellence gelten als Österreichs Leuchttürme der Grundlagenforschung. 

Weiterlesen