Alle News veröffentlicht von der Universität Klagenfurt zum Institut für Artificial Intelligence and Cybersecurity

 

 

Online-Trainer korrigiert individuell passende Bewegung

Seit der Pandemie ist das Training vor dem Computer zuhause bei vielen zur Gewohnheit geworden. Doch werden alle Übungen, egal ob als Reha-Maßnahme oder für sportliche Zwecke, richtig ausgeführt? Roman Dorrek arbeitet an einer Software, die individuell abgestimmt erkennen soll, ob Bewegungsabläufe möglichst vorteilhaft erfolgen.

Weiterlesen

Kulturpreise des Landes Kärnten vergeben: Cristina Beretta, Franz Hartlieb, Patrick Rodler und Josef Winkler ausgezeichnet

Unter den diesjährigen Preisträger:innen der Kulturpreise des Landes Kärnten sind vier mit der Universität Klagenfurt verbundene Personen. Den Kulturpreis des Landes erhielt der Schriftsteller Josef Winkler, Ehrendoktor der Universität Klagenfurt. Cristina Beretta (Institut für Slawistik) wurde mit einem Würdigungspreis geehrt. Je ein Förderungspreis erging an Franz Hartlieb (Institut für Rechtswissenschaften) sowie an Patrick Rodler (Institut für Artificial Intelligence und Cybersecurity).

Weiterlesen

Neue Professur im November 2024 an der Universität Klagenfurt

Im November 2024 wurde Chitchanok Chuengsatiansup auf die Professur „Cybersecurity” berufen.

Weiterlesen

Revolutionierung der Batterietechnologie: Wie Künstliche Intelligenz die Energiespeicherung der Zukunft prägen wird

Die Qualität von Batterien entscheidet über vieles in unserem Alltag: Kommen wir mit dem Elektroauto am Urlaubsort an? Bleiben wir auf unseren Smartphones erreichbar? Hat das Hörgerät auch spätabends noch genug Energie? Mohamed El Bahnasawi arbeitet im EU Horizon Europe Projekt „Battery Cell Assembly Twin (BatCAT)“ daran, dass Batterien intelligenter und effizienter werden. Mittels Künstlicher Intelligenz will man mehr über die Prozesse in den Akkus erfahren, um sie künftig effizienter nutzen zu können.

Weiterlesen