Alle News seitens der Universität Klagenfurt zu Forschung

Wie lassen wir uns zu Umweltaktivismus „bewegen“?

Ist es Wut über Ungerechtigkeit sowie Ärger, die uns dazu animieren, uns für Umweltschutz einzusetzen? Oder gibt es auch positive Gefühle, die uns dazu bewegen, uns einer Gruppe anzuschließen und uns gemeinsam einzusetzen? Helen Landmann, Professorin am Institut für Psychologie der Universität Klagenfurt, forscht zu Emotionen in der Umweltpsychologie. Für ihre Arbeit mit dem Titel Being Moved by Protest – Collective efficacy beliefs and injustice appraisals enhance collective action intentions for forest protection via positive and negative emotions wurde sie kürzlich mit dem Carl-Friedrich Graumann Preis der Deutschen Gesellschaft für Psychologie ausgezeichnet.

Weiterlesen

Das Problem der längsten Pfade mit Künstlicher Intelligenz lösen

Die Mathematikerin Celina Strasser versuchte in ihrer Masterarbeit das Problem der längsten Pfade mittels Reinforcement Learning, einer Methode aus der Künstlichen Intelligenz, zu lösen. Für ihre Arbeit wurde sie mit dem Würdigungspreis des BMBWF 2024 ausgezeichnet.

Weiterlesen

Genauere und robustere Lokalisierung von Drohnen: Award of Excellence für Alessandro Fornasier

Alessandro Fornasier versucht Roboter und Drohnen dabei zu unterstützen, sich in der Welt zu orientieren. Im Rahmen seines PhD-Projekts hat er die Theorie der Equivarianten Systeme genutzt, um robustere und genauere Lokalisierungsalgorithmen zu entwickeln. Für seine Forschung in der Arbeitsgruppe Control of Networked Systems wurde er nun mit dem „Award of Excellence“ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ausgezeichnet.

Weiterlesen

Empathie und Empowerment mit Videogames zu Fluchterfahrungen fördern

Kseniia Harshina (Institut für Informationstechnologie) entwickelt ein Virtual-Reality-Spiel, das erzwungene Migration und Flucht thematisiert. Das Projekt ist Teil des Ada-Lovelace-Programms, mit dem Nachwuchswissenschaftler:innen unterstützt werden, die interdisziplinär im Themenfeld „Humans in the Digital Age“ forschen.

Weiterlesen