Alle News seitens der Universität Klagenfurt zu Forschung

Werden Jugendliche durch TikTok radikalisiert?

Soziale Medien können durch ihre Algorithmen und ein Gefühl von virtueller Gemeinschaft zur Radikalisierung junger Menschen beitragen. Aber das alleine reicht nicht. Medien- und Kommunikationswissenschaftler Matthias Karmasin (ÖAW und Universität Klagenfurt) erklärt im Gespräch, welche Gefahr von TikTok und Co. tatsächlich ausgeht. 

Weiterlesen

Mediatisierung als Frage von Generationen oder Individuen

Mediale Wandelprozesse fordern nicht nur Gesellschaften als Kollektiv, sondern gleichermaßen deren Mitglieder auf individueller Ebene. Oftmals werden im öffentlichen Diskurs Generationenkonzepte (wie beispielsweise die Digital Natives) herangezogen, um die Rolle von Medien zu beschreiben. Ein Sammelband beschäftigt sich nun mit Medien, Biografien und Generationen – und kommt dabei zum Ergebnis: Entscheidend ist das Individuum mit seiner Biografie, weniger die Generation, in die jemand hineingeboren wird.

Weiterlesen

Online-Trainer korrigiert individuell passende Bewegung

Seit der Pandemie ist das Training vor dem Computer zuhause bei vielen zur Gewohnheit geworden. Doch werden alle Übungen, egal ob als Reha-Maßnahme oder für sportliche Zwecke, richtig ausgeführt? Roman Dorrek arbeitet an einer Software, die individuell abgestimmt erkennen soll, ob Bewegungsabläufe möglichst vorteilhaft erfolgen.

Weiterlesen

Jakob Levy Moreno in der Deutschen Biographie der Bayrischen Akademie der Wissenschaften und der Bayerischen Staatsbibliothek

Michael Wieser, Assistenzprofessor am Institut für Psychologie der Universität Klagenfurt, trägt mit einem Beitrag zum Psychotherapeuten und Psychiater Jakob Levy Moreno (1889-1974) zur Deutschen Biographie bei, die Biographien von knapp 850.000 Persönlichkeiten des deutschsprachigen Kulturraums anbietet.

Weiterlesen