Alle News seitens der Universität Klagenfurt zu Forschung

Drohnen inspizieren Strommasten: Navigationstechnologie wird an Universität Klagenfurt entwickelt

Bei Schneefall oder Schneestürmen sind Schäden an Stromleitungen an der Tagesordnung. Noch müssen Monteur:innen der Energieanbieter mühsam im Gelände kontrollieren, ob die Strommasten und Isolatoren beschädigt sind. Zukünftig sollen Drohnen diese Aufgabe übernehmen. An der Universität Klagenfurt arbeiten Forscher an neuen Technologien, um die autonome Inspektion zu ermöglichen.

Weiterlesen

Aktuelle Erhebung bestätigt den Boom des Social-Business-Sektors in der Steiermark und in Kärnten

Zwischen 2021 und Mai 2023 haben Expert:innen erstmals untersucht, wie sich der Social-Business-Sektor in der Steiermark und in Kärnten entwickelt. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Trotz aktueller Krisen ist in beiden Bundesländern ein starkes Wachstum an Unternehmen mit gesellschaftlicher und ökologischer Wirkung zu verzeichnen.

Weiterlesen

Welche Beziehung haben Menschen und Drohnen zueinander? Mensch-Maschine-Theater soll Aufschlüsse geben

Das Stück Woyzeck Panopticon für 3 Schauspieler:innen, 3 Drohnen, 1 Roboter, Überwachungskameras und Beamer feierte im Mai 2022 seine Premiere in der Drohnenhalle der Universität Klagenfurt. Im vom FWF geförderten Projekt „Performing Drones“ nähern sich nun Forscher:innen und Künstler:innen disziplinenübergreifend der Beziehung zwischen Menschen und Drohnen.

Weiterlesen

Gesundheitskommunikation für vulnerable Gruppen: Wie erreicht man die, für die Informationen besonders wichtig sind?

Die European Conference on Health Communication (ECHC) 2023 findet erstmals in Klagenfurt statt. Von 15. bis 17. November 2023 werden sich rund 80 internationale Expert:innen an der Universität Klagenfurt einfinden. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von Gesundheitsinformationen für vulnerable Personen(gruppen).

Weiterlesen