Alle News seitens der Universität Klagenfurt zu Forschung

Symposium zu Resilienz im Zirkuszelt: Expert:innen tagen am 6. Juli im Circus Dimitri in Velden

Sowohl die Liste der Vortragenden als auch der Austragungsort sind für eine Fachtagung ungewöhnlich: In Kooperation zwischen der Medizinischen Universität Graz, der Interdisziplinären Gesellschaft für bio-psycho-soziale Medizin, der KABEG, des Psychosozialen Therapiezentrum Kärnten und der Universität Klagenfurt findet am Samstag, 6. Juli von 9:30 Uhr bis 14:00 Uhr das Symposium „Resilienz aus bio-psycho-sozialer Perspektive“ statt.

Weiterlesen

Ohne metallische Minerale keine Energiewende: Forschungsprojekt untersucht Handel mit kritischen Rohstoffen in Zeiten politischer Unruhe

Beispielsweise der Krieg zwischen Russland und der Ukraine wirkt sich nicht nur auf den Handel von Gas und Öl, sondern auch auf den Markt von metallischen Mineralen aus, die in Europa dringend benötigt werden, um die Energiewende voranzutreiben. Ein Forschungsprojekt aus der Volkswirtschaftslehre untersucht nun, wie der Handel mit mineralischen Rohstoffen mit geopolitischen Risiken zusammenhängt.

Weiterlesen

Selbsterfüllende Prophezeiungen: Was bringt eine Bank zum Scheitern?

Wenn etwas selbst Vorhergesagtes dann eintritt, wenn man bewusste und unbewusste Handlungen setzt, spricht man von selbsterfüllenden Prophezeiungen. Jack Bryson, Universitätsassistent im Ada-Lovelace-Programm, will mit Modellierungen und Simulationen herausfinden, welche sozialwissenschaftlichen Phänomene Banken zum Scheitern bringen können. 

Weiterlesen

Bürgerkrieg, στάσις: Tagung an der Universität Klagenfurt widmet sich antiken und modernen Erschütterungen der Demokratie

Von 28. bis 29. Juni 2024 findet die internationale Fachtagung „Bürgerkrieg, στάσις“ im Stiftungssaal der Universität Klagenfurt statt. Eingeladen sind nicht nur Wissenschaftler:innen, sondern auch alle, die sich für vergangene und aktuelle Fragen interessieren, wie wir gesellschaftliches Zusammenleben politisch organisieren wollen.

Weiterlesen