Alle News seitens der Universität Klagenfurt zu Forschung

Klima-Themen: Je heftiger Kommentare ausfallen, desto weniger glaubwürdig wird Berichterstattung wahrgenommen

Die Kommentarfelder, die an journalistische Berichte zu Klimathemen anschließen, werden vielerorts mit Hasskommentaren geflutet. Andreas Schulz-Tomančok und Florian Woschnagg haben nun in einer Studie untersucht, welche Auswirkungen die oft unflätigen Statements auf die Einstellung zu Nachrichten zum Klimaschutz haben. Sie kommen dabei zu einem deutlichen Ergebnis: Mit zunehmender Intensität der Hassrede nimmt die wahrgenommene Glaubwürdigkeit der entsprechenden Nachrichtenartikel ab.

Weiterlesen

Können Videospiele Weisheit fördern?

In Videospielen treffen Menschen Entscheidungen und sammeln Erfahrungen, die ihnen das reale Leben oft nicht ermöglicht. Das vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderte Forschungsprojekt mit dem Titel „GameWise: Förderung von Weisheit durch Videospiele“ möchte Erkenntnisse darüber gewinnen, inwieweit diese virtuellen Erlebnisse dazu beitragen können, weisheitsbezogene Fähigkeiten zu entwickeln. Das Projekt startet im Oktober 2024.

Weiterlesen

Damit Geräte drahtlos miteinander kommunizieren können

Udo Schilcher, Senior Researcher am Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme, hat kürzlich seine Habilitation zur Erlangung der Lehrbefugnis im Fach Informations- und Kommunikationstechnik abgeschlossen. In seiner Forschung bemüht er sich darum, die Kommunikation zwischen einzelnen Geräten zu verbessern, ohne dass diese mit Kabeln verbunden sind. Einsatzgebiete finden sich in allen drahtlosen Netzwerken, von Handynetzen über Sensornetze in Industrieunternehmen und Roboterschwärmen.

Weiterlesen

Die Weisheitsforscher:innen vor dem Elefanten: Artikel stellt integratives Modell weisen Verhaltens vor

Weisheit ist kompliziert, das wissen Weisheitsforscherinnen und -forscher schon lange. Sie beinhaltet emotionale und kognitive Aspekte gleichermaßen. Betroffen sind also Bereiche, die in der Psychologie üblicherweise voneinander getrennt behandelt werden. Das führt dazu, dass die Weisheitsforschung mitunter zu gegensätzlichen Erkenntnissen kommt, weil auch die Messmethoden unterschiedlich sind. Judith Glück (Universität Klagenfurt) und Nic M. Weststrate (University of Illinois Chicago) ist es gelungen, in einem Artikel im hoch renommierten Journal Personality and Social Psychology Review ein neues integratives Modell weisen Verhaltens vorzustellen. Das Paper wurde nun mit dem George A. Miller Award 2024 der Division 1 der American Psychological Association ausgezeichnet.

Weiterlesen