Alle News seitens der Universität Klagenfurt zu Forschung

Sind Faktenchecker ideale medienethische Plattformen? Analyse von österreichischen und deutschen Faktencheckern

Seit 2017 wird am 2. April der International Fact-Checking Day zelebriert. Die Anzahl von Faktencheck-Initiativen nimmt seit einem Jahrzehnt rasant zu. Larissa Krainer und Katrin Wallner (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft) haben weltweite Daten dazu gesammelt. In einem Lehrforschungsprojekt wurden zudem medienethische Selbstdeklarationen österreichischer und deutscher Faktenchecker untersucht. Die Ergebnisse haben sie kürzlich vorgestellt.

Weiterlesen

Governance von und durch Tests: Welche Werte, Rationalitäten und Erwartungen beeinflussen die Verwendung von Tests?

Während der COVID-19-Pandemie wurden in vielen Ländern Tests verwendet, um SARS-CoV-2-Infektionen nachzuweisen. Die Art, wie diese Tests eingesetzt wurden, unterschied sich aber deutlich. Ein vom FWF unterstütztes Forschungsprojekt geht nun der Frage nach, welche Schlüsse wir aus der Nutzung und Gestaltung von Technologien im Pandemiemanagement ziehen können.

Weiterlesen

Bewertungsrahmen für Tätigkeiten in Gastronomie und Gärtnereien: EU-Projekt als „Beispiel guter Praxis“ ausgezeichnet

Viele Menschen, die als wertvolle Arbeitskräfte in Betrieben arbeiten, haben für das, was sie tun, keine formale Ausbildung abgeschlossen. Das EU-Projekt RAFT bietet ihnen nun Möglichkeiten, einen Nachweis über ihre Kompetenzen in den Bereichen Gastronomie und Gärtnerei zu erlangen, damit Jobwechsel leichter möglich sind und zukünftige Arbeitgeber besser einschätzen können, über welche Kompetenzen diese Personen verfügen. Das Projekt, das kürzlich abgeschlossen wurde, wurde nun von der Französischen Nationalagentur für Erasmus+ als „Beispiel guter Praxis“ (Bonne pratique) ausgezeichnet.

Weiterlesen

Mini-Helikopter für Gewächshäuser: Forschungsprojekt mit Anerkennungspreis beim Houskapreis ausgezeichnet

Gewächshäuser sind derzeit nicht am aktuellen Stand der Technik. Damit dort mehr Lebensmittel geerntet werden können, könnten zukünftig Mini-Helikopter zum Einsatz kommen. Diese sollen dort rund um die Uhr, ohne GPS und ohne menschliche Hilfe den Zustand der Pflanzen erfassen. Ein Forschungsteam an der Universität Klagenfurt entwickelt die technologischen Grundlagen für einen solchen Einsatz der fliegenden Helfer. Das Projekt wurde für den Houskapreis 2024 nominiert und mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet. 

Weiterlesen