Alle News seitens der Universität Klagenfurt zu Forschung

Von der Empörung über die Art, wie eine einzelne Art mit den anderen Arten umgeht

Wie viele Arten bleiben uns, wenn wir Land in einer bestimmten Weise nutzen und der Klimawandel voranschreitet? Zu dieser Frage forscht Iwona Dullinger in ihrer Dissertation am Institut für Soziale Ökologie. Mittlerweile weiß man, dass Landnutzung und Klimawandel die zwei wichtigsten Treiber für den Verlust von Biodiversität sind. Sie werden in der Forschung aber noch recht selten gemeinsam betrachtet. Diese Lücke möchte Dullinger nun schließen.

Weiterlesen

„Eine Cyberattacke geschieht nicht spontan, sondern ist von langer Hand vorbereitet“

Gezielte Angriffe auf die IT-Infrastruktur von öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen oder von ganzen Staaten werden von der Forschung häufig als so genannte „Advanced persistent threats“ bewertet. Sie bedienen sich verschiedenster Techniken, unter anderem auch des Social Engineerings, und werden über lange Zeit vorbereitet. IT-Sicherheitsexperte Stefan Rass arbeitet an Unterstützungshilfen, die es einfacher machen sollen, sich für Sicherheitsmaßnahmen zu entscheiden. 

Weiterlesen

Vom Außen aufs Innere schließen: Inverse Probleme in der Mathematik ermöglichen neue Einblicke

Inverse Probleme in der Mathematik bestimmen die Ursachen für Effekte: Beispielsweise kann man über das Messen von Spannungsverteilung an der Körperoberfläche auf die Beschaffenheit des Gewebes im Körper schließen. Die Lösung solcher Probleme ist derzeit häufig sehr rechenzeitintensiv. Barbara Kaltenbacher arbeitet daher nun in einem FWF-Projekt an neuen Rechenverfahren für allgemeine inverse Probleme.

Weiterlesen

Ehrenamtliche Arbeit, die vom Unternehmen unterstützt wird, stärkt Mitarbeiterbindung

Ehrenamtlich tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind nicht nur gut für das Image eines Unternehmens: Unterstützt eine Organisation diese Freiwilligenarbeit, kann sie auch in Form von engerer Mitarbeiterbindung profitieren. Zu diesem Ergebnis kommt nun eine Studie, die in der Zeitschrift Applied Psychology vorgestellt wurde.

Weiterlesen