Alle News seitens der Universität Klagenfurt zur Fakultät für Kulturwissenschaften

Literatur und Bilder der Grenze: Grenzüberschreitende Alpen-Adria-Tagung zur Italianistik in Klagenfurt

13 Universitäten aus Österreich, Italien, Slowenien, Kroatien, Serbien und Bosnien und Herzegowina sind an einer grenzüberschreitenden Tagung zu italienischer Literatur und Bildern beteiligt, die vom 16. bis 18. Mai an der Alpen-Adria-Universität stattfinden wird. Damit soll ein offener Blick auf ein Gebiet mit schwierigem kulturellem Erbe, aber hoffnungsfroher gemeinsamer Zukunft geworfen werden.

Weiterlesen

Von der Unmöglichkeit der Liebe und der Notwendigkeit, aktiv zu lieben

Der Psychologe Michael Wieser (Institut für Psychologie) ist Mitherausgeber eines Themenhefts zum Schwerpunkt „Lieben“ der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. Im Interview erklärt er, warum es sich leichter mit dem „Lieben“ wissenschaftlich arbeiten lässt als mit der „Liebe“ und warum er eine stete Entscheidung zum aktiven Lieben als Basis für funktionierende Beziehungen hält.

Weiterlesen

„Digitale Medienereignisse lassen uns sehr schnell zu einem kollektiven digitalen Dorf werden.“

Katrin Döveling leitet die internationale Tagung „Global Mediatization Research and Technology. Findings, Challenges and International Perspectives in the Digital Age“, die von 19. bis 21. April 2018 an der Alpen-Adria-Universität stattfindet. Daran teilnehmen werden Forscherinnen und Forscher aus aller Welt, unter anderem aus China, Australien, USA und weiten Teilen Europas. Im Interview erklärt sie, warum sie es für essenziell hält, das Thema der Digitalisierung und den Einfluss der digitalen Medien auf sämtliche Bereiche des Lebens breiter zu diskutieren.

Weiterlesen

10. Oktober in Kärnten: FWF-Projekt stellt den Mythos auf den Prüfstand

Wie gehen die Kärntnerinnen und Kärntner mit den Erinnerungen und den Inszenierungen zum 10. Oktober um, dem Termin der Volksabstimmung 1920, bei der es in Südkärnten um den Verbleib bei Österreichs ging? 2020 jährt sich das Ereignis zum 100. Mal. Der Theatermacher Bernd Liepold-Mosser geht gemeinsam mit dem Institut für Kulturanalyse der Alpen-Adria-Universität dem Mythos auf den Grund.

Weiterlesen