Alle News seitens der Universität Klagenfurt zur Fakultät für Kulturwissenschaften

Kulturmetropole Wien in der Zwischenkriegszeit: Rund 300 Portraits fast vergessener Stars in Online-Lexikon

Zwanzig Jahre liegen zwischen 1918 und 1938: Für Wien, das plötzlich nicht mehr Hauptstadt eines Kaiserreichs war, aber im Zentrum Europas ein Anziehungspunkt für Intellektuelle blieb, war diese Zeit trotz einschneidender politisch-sozialer Krisen kulturell und künstlerisch spektakulär und fruchtbar. In Kunst, Tanz, Literatur, Journalismus und Theater war man mit Berlin in einem beflügelnden Konkurrenzverhältnis und prägte so die zeitgenössische Moderne und Avantgarde entscheidend mit. Ein Team rund um Primus-Heinz Kucher möchte das Wirken der Protagonistinnen und Protagonisten dieser Zeit – gefördert vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF – erhalten. Aktuelle Ergebnisse sind die nunmehr dritte große Publikation sowie ein umfassendes Online-Lexikon.

Weiterlesen

„Die Anderen und ich“: Sommerkolleg Bovec läuft derzeit

Die Universität Klagenfurt veranstaltet seit 1994 gemeinsam mit den Partneruniversitäten aus Slowenien (Ljubljana und University of Primorska/Koper), Italien (Trieste und Udine) und Kroatien (Rijeka) das internationale Sommerkolleg Bovec. Inzwischen wird es zum 26. Mal in ununterbrochener Reihenfolge in der gleichnamigen Kleinstadt Bovec im Oberen Sočatal in Slowenien (16. – 30. August) ausgetragen.

Weiterlesen

Eingetaucht ins Wörtermeer: Poetische Metaphern

Die Situation kennen alle: Sie sitzen vor einem Gedicht und fragen sich: Was hat denn der Autor oder die Autorin damit gemeint? Und: Wie ist die eine oder andere Metapher zu verstehen? Carina Rasse, ÖAW-DOC-Stipendiatin am Institut für Anglistik und Amerikanistik, wird in den kommenden zwei Jahren erforschen, wie Metaphern entstehen und wie sie von den Lesenden entschlüsselt werden.

Weiterlesen

Die StV’s der Fakultät für Kulturwissenschaften im Gespräch

Die Studienvertretung (StV) deiner Studienrichtung unterstützt Studierende bei Fragen und Problemen rund ums Studium. Sie bietet eine fachkompetente und persönliche Beratung, Unterstützung und erweiterte Aktivitäten neben dem Studienalltag. Gerade zu Beginn eines Studiums ist es hilfreich die Angebote der Studienvertretung zu nutzen, um die ersten Hürden reibungsfrei zu überwinden. Wir haben mit einigen Studienvertreterinnen und -vertretern der Fakultät für Kulturwissenschaften gesprochen.  Welche Erfahrungen man in dieser Position macht und warum man bei der Studienvertretung mitmachen sollte, verraten sie im Interview.

Weiterlesen