Alle News seitens der Universität Klagenfurt zur Fakultät für Kulturwissenschaften

Einblick in die Lehre… 3 Fragen an Jörg Helbig

Das Studium Anglistik und Amerikanistik vermittelt Ihnen ein breites Portfolio methodischer Kompetenzen, auch die kritische Auseinandersetzung mit Medien wird behandelt. Um einen genaueren Einblick in das Studium zu bekommen, haben wir mit Jörg Helbig gesprochen. Er habilitierte sich mit einer Arbeit zur Theorie der Intertextualität und in seinen Lehrveranstaltungen widmet er sich der anglophonen Literaturen und Kulturen.

Weiterlesen

„Qualitätsjournalismus und Populismus sind natürliche Todfeinde.“

Der neue Journalismus-Report ist erschienen und liefert soziodemografische Details über Österreichs Medienmacher*innen. Erstellt hat die umfassende Studie ein Forschungsteam des Instituts für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung (Österreichische Akademie der Wissenschaften und Universität Klagenfurt) gemeinsam mit dem Medienhaus Wien. Kommunikationsforscher Matthias Karmasin spricht im Interview über den Rückgang journalistischer Arbeitsplätze, den Gender Pay Gap und die Unabhängigkeit der Medien.

Weiterlesen

Radikalisieren sich sozial Ausgeschlossene eher?

Luisa Afra Malin Mahr beschäftigte sich in ihrer Masterarbeit mit sozialer Exklusion und Radikalisierung. Dafür wurde sie nun mit dem Würdigungspreis des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ausgezeichnet.

Weiterlesen

Einblick in die Lehre der Romanistik… 3 Fragen an Virginie Leclerc

Ein Sprachstudium ist mehr als nur das Erlernen der Grammatik. Zusätzlich zum kompetenten, bewussten und differenzierten Umgang mit der Sprache erlernen Studierende kulturelle und wissenschaftlich-analytische Fähigkeiten. Um einen genaueren Einblick in das Romanistikstudium zu bekommen, haben wir mit Virginie Leclerc gesprochen. Als Lehrende vermittelt sie zeitgenössisches Wissen über Frankreichs Kultur, Politik und die Mentalität der Einwohner*innen. Dass Sprache und Kultur miteinander verbunden sind und was sie Studierenden sonst noch mitgeben möchte, verrät sie uns im Interview.

Weiterlesen