Alle News seitens der Universität Klagenfurt zur Fakultät für Kulturwissenschaften

Mehr Unterstützung für Corona-Maßnahmen bei breitem politischem Konsens


Zu Jahresbeginn 2020 machten Menschen auf aller Welt die gleiche Erfahrung: Die Bewegungsfreiheit wurde eingeschränkt. Man konnte nicht mehr treffen, wen man wollte, Grenzen wurden geschlossen und ganze Branchen heruntergefahren. Die Politik, die diese Maßnahmen zu verkünden hatte, stand vor der Herausforderung, wie man möglichst viele Menschen zur Mitwirkung motivieren kann. Stephan Dickert (Institut für Psychologie) ist Teil einer internationalen Forschungsgruppe, die nun untersucht hat, unter welchen Bedingungen die Akzeptanz von Einschränkungen am größten war. Dabei wurde auch die Rolle von Expert*innen untersucht.

Weiterlesen

Einblick in die Lehre… 3 Fragen an Bernd Liepold-Mosser

Was haben Fridays for Future, der Arabische Frühling und #MeToo gemeinsam? Es sind Bewegungen, die aus sich selbst heraus entstanden sind und nicht zuerst geplant und hierarchisch organisiert wurden. Sie sind also wie Schwärme – „emergente Phänomene, die sich quasi aus sich heraus bilden“. Welche Chancen und Gefahren sich daraus ergeben und welchen Zusammenhang das mit der digitalen Welt hat, erarbeiten Studierende in der LV „Der Schwarm.“.

Weiterlesen

Einblick in die Lehre… 3 Fagen an Janine Schemmer

Tagebücher sind und waren immer schon ein Medium der Selbstthematisierung. Durch Tagebücher erhält man Einblicke in das Leben von Menschen zu bestimmten Zeiten. Somit sind sie eine wichtige Quelle, um Vergangenes zu analysieren. In der LV geht es um verschiedene Formen von solchen Ego-Dokumenten, ob aus dem 18. Jahrhundert oder dem digitalen Zeitalter.

Weiterlesen

ES Digitale Kompetenzen: So kann man lernen mit digitalen Herausforderungen und Chancen umzugehen

Zoë Haack hat neben ihrem Studium von Media and Convergence Management das Erweiterungsstudium Digitale Kompetenzen absolviert. Als eine der ersten Studierenden des Erweiterungsstudiums erzählt sie von ihren Eindrücken und davon, was sie von dem Gelernten auch in der Praxis umsetzen wird.

Weiterlesen