Alle News seitens der Universität Klagenfurt zur Fakultät für Kulturwissenschaften

Neue Studie zeigt: Informations- und Kommunikationstechnologie ist für Angestellte stärker belastend als entlastend

Unsere Meetings finden vielfach nicht mehr in Besprechungsräumen, sondern auf Zoom statt. Wir stecken unsere Köpfe nicht mehr gemeinsam in Konzepte und Berichte, sondern arbeiten auf Clouds an Dokumenten. Laptop und Smartphone machen die Büroarbeit mobil – sowohl vom Office ins Homeoffice als auch vom Arbeitszimmer auf die Wohnzimmercouch. Katharina Ninaus, Sandra Diehl und Ralf Terlutter haben nun in einer Studie untersucht, welchen Einfluss die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) auf Wohlbefinden und Gesundheit hat. Ihre Erkenntnis: Die Technik hat eher einen nachteiligen Effekt auf Burnout, Work-Family-Balance und Arbeitszufriedenheit, umso wichtiger ist, dass Unternehmen der IT-Nutzung ihrer Mitarbeiter*innen größere Aufmerksamkeit schenken.

Weiterlesen

Robotics & Artificial Intelligence und Cross-Border Studies: Universität Klagenfurt startet 2022 zwei neue Studien

Schon jetzt sind 2.000 der 12.000 Studierenden in Klagenfurt internationaler Herkunft. Mit dem neuen Bachelorstudium Robotics & Artificial Intelligence sowie dem neuen Masterstudium Cross-Border Studies schafft man nun ein zusätzliches Angebot für Studierende aus Österreich und aus aller Welt.

Weiterlesen

Einblick in die Lehre… 3 Fragen an Luisa Mahr

In der LV „Sozialpsychologie des Verbrechens“ beschäftigen sich Studierende mit spannenden Fragen der Sozialpsychologie in Zusammenhang mit Verbrechen und unserem Rechtssystem. Woran erkennt man, ob jemand lügt? Wie reagieren Menschen auf ein Verbrechen? Welche Rolle spielen dabei (sozial-)psychologische Wirkmechanismen? Weiterlesen

Einblick in die Lehre… 3 Fragen an Ursula Esterl

Die Beschäftigung mit Mehrsprachigkeit ist ein Zukunftsthema, besonders für Lehramtsstudierende. In der, zwischen Sprachwissenschaft und -didaktik angesiedelten, LV „Mehrsprachigkeit“ arbeiten die Studierenden an den verschiedenen Facetten des Themas: Welche Chancen ergeben sich durch Mehrsprachigkeit? Auf was muss im Umgang damit geachtet werde? Welche Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Formen? Das Kurzinterview erlaubt einen spannenden Einblick in das Thema. 

Weiterlesen