Alle News seitens der Universität Klagenfurt zur Fakultät für Kulturwissenschaften

Einblick in die Lehre… 3 Fragen an Mona Decker-Mathes

Hinter der Kunst des richtigen Sprechens steckt viel Wissen. Was genau, das lernen Studierende im Kurs „Rhetorik und Sprechtechnik“. Hier erfahren sie warum es wichtig ist, Sprechtechnik und rhetorisches Know-how zu kennen und lernen diese gezielt einzusetzen. Weiterlesen

Slawistik in Klagenfurt: ein vielseitiges Studium in familiärer Atmosphäre

Kristina Kragelj kommt aus Slowenien und hat sich nach der Matura dazu entschlossen für das Studium nach Österreich zu ziehen. An der Universität Klagenfurt studiert sie Slawistik (Russisch/Slowenisch) und Lehramt (ebenfalls Russisch und Slowenisch) und außerdem klassischen Gesang an der Gustav Mahler Privatuniversität. Wenn sie nicht gerade studiert, geht sie ihrer Arbeit als Studienassistentin und Tutorin nach, leitet mehrere (!) Chöre und verbringt viel Zeit in der Natur. 

Weiterlesen

Lehramtsstudierende für die #Sommerschule 2022 gesucht


Das Erfolgsprojekt Sommerschule 2021 wird im Jahr 2022 fortgesetzt. Gesucht werden für die Sommerschule 2022 Bachelor-Lehramtsstudierende ab dem 5. Semester und Master-Lehramtsstudierende der Unterrichtsfächer Deutsch, Englisch und/oder Mathematik in der Sekundarstufe Allgemeinbildung. Studierende dieser Unterrichtsfächer mit dem Schwerpunkt oder der Spezialisierung Inklusive Pädagogik sind ebenfalls herzlich willkommen! Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Weiterlesen

„Filme können über Populismus reflektieren, weil sie in einer Komplizenschaft mit ihm stehen.“


Anna Schober, Professorin für Visuelle Kultur, hat für einen aktuellen Artikel zwei Filme und die darin vorgestellten Figuren beleuchtet. Sowohl im 1941 erschienenen Film „Meet John Doe“ als auch im 2017 erschienenen „Chez Nous“ sind es Amateur*innen aus dem Volk, die mit der politischen Maschinerie nichts zu tun haben und dann von populistischen Parteien auserkoren werden, ihnen als Führer*innen zu dienen. Uns erklärt sie im Interview, was wir aus diesen Darstellungen – auch für das reale politische Geschehen – lernen können.

Weiterlesen