Alle News seitens der Universität Klagenfurt zur Fakultät für Kulturwissenschaften

Dissertationsstipendien der Fakultät für Kulturwissenschaften

Die Fakultät für Kulturwissenschaften der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt schreibt zwei Dissertationsstipendien zu je € 11.200 aus. Die Auszahlung erfolgt in 10 Monatsraten zu je € 1.120 beginnend mit September 2022. Für die steuerliche Behandlung ist jede*r Stipendiat*in selbst verantwortlich.

Weiterlesen

Philosoph Josef Mitterer mit Österreichischem Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse ausgezeichnet

Für seine außergewöhnlichen Leistungen als herausragender Wissenschaftler wurde der Philosoph Josef Mitterer am Dienstag mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse ausgezeichnet. In Vertretung des Bundespräsidenten überreichte der Rektor der Universität Innsbruck Tilmann Märk die Auszeichnung in der Aula der Universität Innsbruck. Für die Universität Klagenfurt nahm Dekanin Ulrike Krieg-Holz an der Festveranstaltung teil.

Weiterlesen

Connect2Family – Familie verbindet: Forschungsprojekt sucht Großeltern-Enkelkind-Paare, die mittels Videochat & Co. ihre Beziehung pflegen wollen

Kontakte mit der Familie, Freund*innen oder Bekannten haben einen maßgeblichen Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Im Alter nehmen soziale Kontakte ab und Familienangehörige wohnen meist weiter entfernt. Dies erschwert, Beziehungen innig zu halten und einen regelmäßigen Austausch zu organisieren. Die Covid-19-Pandemie hat die Situation zusätzlich verschärft. Janina Müller, Doktorandin am Institut für Psychologie, möchte nun untersuchen, ob Instant-Messenger-Dienste eine Möglichkeit sind, um den negativen Folgen des Alleinseins entgegen zu wirken. Derzeit sucht sie Großeltern-Enkelkind-Paare in Kärnten für ihre Studie.

Weiterlesen

Erste InclUDE-Erhebung entdeckt eine digitale Kluft bezüglich der Verwendung von Tools für Barrierefreiheit in der Höheren Bildung

Eine kürzlich durchgeführte Umfrage des InclUDE-Projekts fand heraus, dass aktuell nur 40 % der Befragten digitale Tools einsetzen, um die Barrierefreiheit von Online-Unterricht zu erhöhen.

Weiterlesen