7 Okt.

Utopia! – Selbstbestimmung als Utopie? Volksabstimmungen 1920 im europäischen Vergleich

VeranstaltungsortUniversität KlagenfurtHörsaal 1Veranstalter Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation (UNI Services)Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)BeschreibungDie Verträge der Pariser Friedenskonferenz von 1919 zeichneten zehn neue Nationalstaaten auf der europäischen Landkarte ein. Keineswegs homogen in ethnischer Hinsicht, stellten sie in sich wieder „kleine Imperien“ dar (Pieter M. Judson), in denen die Probleme des Nationalismus aus dem 19. Jh. unverändert virulent blieben. Um Konflikte bei der Bildung dieser neuen Vielvölkerstaaten zu minimieren, schien ein erst im Lauf der Pariser Verhandlungen eingeführtes Prinzip einen Ausweg zu bieten: die betroffene Bevölkerung über ihre staatliche Zugehörigkeit selbst entscheiden zu lassen.Geht man der Umsetzung dieses Prinzips nach, so bietet der Blick auf Mitteleuropa ein ganzes Panorama an Optionen. Referenden über die künftige staatliche Zugehörigkeit in genau festgelegten Abstimmungsgebieten fanden 1920 im Süden Kärntens statt, aber auch in Schleswig, in West- und Ostpreußen, sowie 1921 in Oberschlesien. Von den Österreich zugesprochenen Gebieten Westungarns kehrte Ödenburg/Sopron nach einer bilateral akkordierten Abstimmung (1921) nach Ungarn zurück.Diese Abstimmungen werden im Vergleich betrachtet und in das komplexe Panorama europäischer Staatenbildung in der Nachkriegsphase eingeordnet. In Keynotes und Diskussionen werden weitere übergreifende Problemlagen erörtert, die für den "Überforderten Frieden" von 1920 (Jörn Leonhard) verantwortlich warenKontaktAnnegret Landes (annegret.landes@aau.at)

7 Okt.

Buchpräsenation KOSTBARKEITEN AUS DER BIBLIOTHEK 2

VeranstaltungsortUniversität Klagenfurt, ZentraltraktUniversitätsbibliothek, Lesesaal Ebene 3 Ost Veranstalter Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation (UNI Services)UniversitätsbibliothekBeschreibungPROGRAMMBegrüßungen durch Oliver Vitouch, Rektor, und Lydia Zellacher, Bibliotheksdirektorin.Buchpräsentation durch die Redakteurinnen Christa Herzog und Barbara MaierACHTUNG:Aufgrund der COVID-19-Bestimmungen ist die Teilnehmer*innen-Zahl an der Buchpräsentation beschränkt, und nur nach vorheriger verbindlicher Anmeldung bis 5. Oktober 2020 bei Barbara.Maier@aau.at oder Christa.Herzog@aau.at möglich.KontaktBarbara Maier und Christa Herzog (barbara.maier@aau.at und Christa.herzog@aau.at) Anmeldepflichtig!

8 Okt.

SIAA Kick-off Ideenwettbewerb

VeranstaltungsortZ.1.08 und Z.1.09Veranstalter Institut für Innovationsmanagement und UnternehmensgründungBeschreibungHaben Sie eine Idee, die ein gesellschaftliches oder ökologisches Problem in der Alpen-Adria-Region löst? Das EU-Projekt „Social Impact for the Alps Adriatic Region (SIAA)” hat aktuell einen Ideenwettbewerb ausgeschrieben. Die Einreichfrist läuft bis 15. November 2020. Nachbarschaftshilfe professionell organisiert, das bietet der Verein „Dorfservice“ in 15 Gemeinden im Drau-, Möll-, Lieser- und Maltatal sowie im Lurnfeld und am Millstättersee an. Fahrtendienste, Begleitungen, Einkaufsservice sowie Besuchs- und kleine Hilfsdienste, die ein selbstständiges und sicheres Leben bei sinkender Nahversorgung gewährleisten – vor allem für Menschen mit eingeschränkter Mobilität gehören zum Portfolio von Dorfservice, das als sozialer Dienstleister die „Kraft aus dem Miteinander“ ins Zentrum rückt. Die Protagonist*innen des Dorfservice haben genauso wie „1 Piece Each“ ein Ziel: Gute Ideen für eine bessere Welt realisieren. Bei „1 Piece Each“ lautet die Grundidee: „Würde sich jeder Mensch täglich für 1 Stück weggeworfenen Müll verantwortlich fühlen, hätte dies großen Einfluss auf unsere Umwelt und Zukunft!“Das „Dorfservice“ und „1 Piece Each Austria“ sind zwei soziale Innovationen, die in den letzten Jahren beim SIAA-Ideenwettbewerb ausgezeichnet wurden. Das Projekt ist nun erneut auf der Suche nach engagierten Ideen, die die Welt zu einem besseren Ort machen. Gesucht sind Konzepte, die einen Lösungsansatz für die Herausforderungen in den Bereichen Gesellschaft, Leben und/oder Umwelt bieten. Die besten Ideen haben die Möglichkeit am SIAA Lab! im Wert von 2.000,- EUR teilzunehmen. Das SIAA-Team unterstützt die Teilnehmer*innen mit Feedback, Training Sessions, Zugang zu Netzwerken und Beratung bei den ersten Schritten in der Umsetzung. Der Wettbewerb läuft bis 15. November 2020. Am 8. Oktober 2020 findet ein Kick-Off-Event an der Universität Klagenfurt (z. 1.08 und z.1.09) statt. Ziel des italienisch-österreichischen Interreg-Projekts „Social Impact for the Alps-Adriatic Region“ ist es, gemeinsam mit öffentlichen Verwaltungen, Institutionen & Social Entrepreneuren Lösungen für die Herausforderungen im Alpen-Adria Raum zu entwickeln. Alle 4 Regionen (Kärnten, Südtirol, Friaul, Venetien) veranstalten Ideenwettbewerbe, um vor Ort Lösungsansätze mit sozialer Wirkung ausfindig zu machen.Rückfragehinweis:Mag. Gertraud Hellwagner-Beham+43 463 2700 4054Gertraud.Hellwagner-Beham@aau.at KontaktMag. Gertraud Hellwagner-Beham (Gertraud.Hellwagner-Beham@aau.at)

9 Okt.

Lange Nacht der Forschung DIGITAL

VeranstaltungsortonlineonlineVeranstalter Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation (UNI Services)Lakeside Science & Technology ParkBeschreibungWährend alle Welt darauf hofft, dass die Wissenschaft möglichst bald medizinische Mittel zur Eindämmung der Corona-Pandemie bereitstellt, muss auch die Lange Nacht der Forschung ins Digitale ausweichen. Mit einem entscheidenden Vorteil für die Besucher*innen: Sie können am 9. Oktober (und danach) von der Wohnzimmercouch aus das vielfältige Programm der österreichischen Forschungseinrichtungen genießen. Das bunte Treiben, das sich sonst im Lakeside Science & Technology Park und an der Universität Klagenfurt abgespielt hätte, ist im Digitalen nicht minder attraktiv: 19 Stationen aus Kärnten gibt es insgesamt, 3 davon bieten ein Live-Programm an. 17:30 UhrWie ermöglichen Chips von Infineon das Fliegen von Morgen?Wie funktionieren Multicopter? Welche Bauteile von Infineon sind darin zu finden? Und was macht ein Drone Racing Pilot bei Infineon Austria? Mehr dazu im Live-Vortrag von Walter Kirsch, Systems Engineer für Multicopter-Applikation bei Infineon Austria.18:30 UhrWas ist ein komplexes System und wie verhält es sich?Wie verhält sich ein komplexes System? Bei unserer digitalen Station können Sie dieser Frage anhand von ausgewählten komplexen Systemen auf den Grund gehen. Sie werden ein echtes Chaospendel in Aktion erleben, eine Computersimulation eines Modells der Populationsdynamik verstehen lernen und auch den Verlauf einer selbstorganisierten chemischen Reaktion, die periodisch ihre Farbe verändert, in Echtzeit verfolgen können. Ein Live-Vortrag von Florian Wodlei (Living Systems Research)19:30 UhrDie Weltwirtschaft auf der Intensivstation? Ein volkswirtschaftlicher (Aus-)Blick auf die COVID19 PandemieMartin Wagner, Professor für Volkswirtschaftslehre am gleichnamigen Institut der Universität Klagenfurt, macht im Live-Vortrag verständlich, was die gegenwärtige (wirtschaftliche) Krisensituation ausmacht, und von welchen Faktoren es abhängt, dass Volkswirtschaften funktionsfähig bleiben. Im Anschluss an den Vortrag sind Sie mit Ihren Fragen und Diskussionsbeiträgen an der Reihe!KontaktRomy Müller (romy.mueller@aau.at)