8 Apr.

wiwi_aktuell Vortrag: Digitale Geographien in der EVAP-Systematisierung von GI-Systemen

VeranstaltungsortHS 2Veranstalter Institut für Geographie und RegionalforschungBeschreibungGeographie ist heute ohne das Arbeiten in einer digitalen, rechner-gestützten Umgebung undenkbar. Jede geographische Analyse folgt dabei den vier Stufen der EVAP-Systematisierung, nämlich der Erfassung, Verarbeitung/Prozessierung, Analyse und Präsentation von Inhalten. Dieser Beitrag will anhand des EVAP-Prozesses einen Überblick mit Bezug zu Digitalen Geographien geben.Die wichtigste Voraussetzung für Digitale Geographie ist eine valide, dichte Geodatenbasis. Zahlreiche Geodaten, wie etwa OpenStreetMap (OSM), Satellitenbilddaten, etwa von Landsat 8 (NASA) und Sentinel 2a/b (ESA) oder global verfügbare Höhendaten z.B. aus stereoskopischen Bilddatensätzen des ASTER Sensors abgeleitet, sind heute meist kostenlos und nutzerfreundlich aufbereitet verfügbar (E und V). Ebenso vielfältig sind die Möglichkeiten der Analyse/Auswertung und Geovisualisierung der Geodaten (A und P). Beispielsweise das autonome Fahren wäre ohne eine valide und sehr präzise Datenbasis nicht möglich. Hier werden Geodaten in Echtzeit permanent von allen Fahrzeugen erfasst, mit OSM Daten kombiniert und wiederum an alle über verschiedene Cloud Services angeboten. Das Kartieren, Analysieren und Visualisieren von freien Parklücken ist hier aktuell im Fokus der Arbeiten von HERE, einem der größten Geodatenanbieter im Car-Navigation-Bereich. Dies ist ganz im Sinne der VGI (Volunteered Geographic Information), wo Bürger als Sensoren (Citizen Science) fungieren.Hier entstehen Digitale Geographien, die heute wesentlich über das Display eines Smartphones bedient werden können. Zukünftig kann man sich durchaus vorstellen, dass bspw. Wandertouren auch über die Komoot App (Wander- und Naturführer) als VR Darstellung (Virtual Reality) angeboten und präsentiert werden, ggf. sogar um verschiedene AR-Komponenten (AR-Augmented Reality) erweitert. Vortragende(r)Prof. Dr. Matthias MöllerKontaktNatalie Schöttl (natalie.schoettl@aau.at)

8 Apr.

50. WT-Praxisdialog

VeranstaltungsortHS BVeranstalter Abteilung für Betriebliches Finanz- und SteuerwesenBeschreibung„Modernisierung der Steuer- und Zollverwaltung“Vortrag von Dr. Christa Lattner Leiterin der Gruppe IV/C (Direkte Steuern und Verfahrensrecht) und Leiterin der Abteilung Gebühren und Verkehrsteuern im Bundes-ministerium für Finanzen KontaktSabine Kanduth-Kristen (bfs.administration@aau.at)

9 Apr.
10 Apr.

Materialvorstellung: Unterrichtsfach Deutsch

VeranstaltungsortB01.0.203Veranstalter School of Education (SoE)BeschreibungMöchten Sie gerne Näheres über die Materialien der Lehr-Lern-Werkstatt erfahren? Suchen Sie Ideen fürs Unterrichtspraktikum, Ihr Seminar oder Ihren Unterricht ? – Dann auf in die LLW!MitarbeiterInnen der Lehr-Lern-Werkstatt bereiten Materialen vor, die interessierte Studierende sowie Lehrende besichtigen können. Die Materialien sind nach Fach, Kompetenz sowie Altersstufe im Kreativraum der LLW geordnet und können für den Unterricht sowie als Anregung zur eigenen Materialerstellung ausgeborgt werden. Die Vorstellung legt je nach Termin den Fokus auf unterschiedliches Material, was aber nicht bedeutet, dass andere Materialen von der Besichtigung ausgenommen sind.KontaktMag. Dr. Marco Messier (marco.messier@aau.at)