27 Mai

Visuelle Konstruktionen des „afrikanischen Kindes“ in der transnationalen Hilfe im späten 19. und 20. Jahrhundert: Kontinuitäten und Wandel

VeranstaltungsortV.1.34 (Vorstufengebäude)Alpen-Adria-Universität KlagenfurtVeranstalter IFK - Abteilung Visuelle KulturBeschreibungWährend die zentrale Rolle von Kindern in der transnationalen Spendenwerbung seit den 1980er Jahren mehrfach festgestellt und von verschiedener Seite auch kritisiert wurde, wissen wir bislang noch wenig über ihre historische Genese: Wann rückten Bilder von Kindern erstmals ins Zentrum der transnationalen Spendenwerbung in Europa und wie waren diese Bilder (sozial, ethnisch, geschlechtsspezifisch, etc.) konnotiert? Welche Stereotype wurden gebildet und (längerfristig) in der Spendenwerbung transportiert? Welche Verwendungs- und Deutungszusammenhänge lassen sich feststellen und wie entwickelten sich diese vor dem Hintergrund eines sich verändernden humanitären Feldes im 20. Jahrhundert? Der Vortrag beschäftigt sich mit visuellen Konstruktionen des „afrikanischen Kindes“ in Europa und möchte deren Rolle und Funktion in der transnationalen Hilfe historisieren: Anhand einer Analyse von Bildern und ihrer Verwendung durch diverse Hilfsorganisationen soll danach gefragt werden, wie „das afrikanische Kindes“ in unterschiedlichen Kontexten visuell konstruiert wurde, welche Kontinuitäten und Veränderungen feststellbar sind und wie diese Abbildungen von Kindern in der breiteren Politik des Humanitären zu verorten sind. Vortragende(r)Katharina Stornig (Gießen)Sie ist Juniorprofessorin für Kulturgeschichte am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) und dem Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Medien und internationale Kommunikation im 19. und 20. Jahrhundert, das Verhältnis von Geschichte und Fotografie/Visualität, die Kulturgeschichte des Helfens und die Frauen- und Geschlechtergeschichte (v.a. Geschlecht und Religion, Geschlecht und Humanitarismus). Aktuell arbeitet sie an einem Forschungsprojekt zur Kulturgeschichte der transnationalen Hilfe für Kinder im langen 19. Jahrhundert. KontaktDr. Sebastian Mühl (sebastian.muehl@aau.at)

28 Mai

Aggressionen gegen Minderheiten

VeranstaltungsortO.0.01Veranstalter Arbeitsbereich Sozialpädagogik und InklusionsforschungBeschreibungHerr Prof. Wahl referiert über Aggressionen im Kontext von Fremdenfeindlichkeit.Vortragende(r)Prof. Dr. Klaus WahlKontaktBlumenthal Sara (sara.blumenthal@aau.at)

29 Mai

Gesundheitstag 2019

VeranstaltungsortAula | AAUVeranstalter Gesundheitsmanagement, Sicherheit & BarrierefreiheitBeschreibungKontaktMarlene Starc (marlene.starc@aau.at)

29 Mai
Wiederkehrend

APL 2019 | Truth, fiction, illusion – worlds and experience

VeranstaltungsortAlpen-Adria-Universität KlagenfurtVeranstalter Institut für Medien- und KommunikationswissenschaftAPL und TCSBeschreibungCan anything further be said about truth? While contemporary worries about a post-truth world reinforce both ordinary and traditional senses of the word, a philosophical tradition that for centuries has not failed to put truth into question or critique finds itself in a situation echoing that faced by the Greeks at the dawn of philosophy.Few would have dreamt, only a few years ago, that we would once again have such a compelling concern with the facts, with truth. But today’s authoritarian populism has returned us to questions of the fragility of truth. These questions have cast deep divisions in contemporary life. Tensions between truth and falsity, between the fictional and the fictitious, and between reality and illusion haunt contemporary experience. Social and cultural thought have for a long period questioned assumptions of ‘objective’ experience, but such assumptions continue to predominate in the homo economicus of today’s neoclassicism and neoliberalism. As prevalent is the fragmentation into worlds, subjective worlds, national worlds, the worlds of human and nonhuman beings. Such worlds are at the same time territories, digital platforms, communities, indeed in some cases commons. To what extent are such worlds themselves constituted through truths or fictions, through narratives? To what extent does this mean a break with representation altogether, whether in art, in literature, in politics? Or to what extent does it entail a radical rethinking of what representation is?Tracing a line of thought from Nietzsche to Deleuze and beyond, one discovers in the objection to a pervasive “will to truth” the demand that thought be regarded instead as a form of creation. The oppositions through which truth has traditionally been understood (true and false, truth and error) do not apply, for instance, when one considers the literary text, where the question of whether there exists a natural or necessary correspondence with the world event remains a matter of conjecture.Vortragende(r)Donnerstag, 30.5., 10:40 Jeff Malpas (University of Tasmania) “Where Hegel Meets the Chinese Gulls’: World, Experience, and Place in the Work of Kenneth White“, HS ADonnerstag, 30.5., 15:20 Stuart Elden (University of Warwick) “Foucault, Shakespeare & the Oath“, HS AFreitag, 31.5., 13:00 Maria Margaroni (University of Cyprus)“Catherine Malabou and the End of Psychoanalytic Fictions”, HS AFreitag, 31.5., 16:20 Bernard Stiegler (Centre Georges-Pompidou Paris) “Debt in the Age of Modern Technology”, HS AFreitag, 31.5., 18:00 Filmscreening “Supercargo” + “CSL”, HS 1Samstag, 1.6., 11:00 Dialogue between Mbembe & Stiegler, HS ASamstag, 1.6., 17:20 Achille Mbembe (University of Witwatersrand)“Critique of Black Reason and the Politics of Enmity”, HS A KontaktUniv.-Prof. Dr. Rainer Winter (rainer.winter@aau.at)