1 Okt.

Fairness in der Führung – Nützliches Know-How für Führungskräfte

VeranstaltungsortHS 9Veranstalter PersonalentwicklungBeschreibungSelbstbild und Rollenklarheit als FührungkraftHandlungsmöglichkeiten auf struktureller und individueller EbeneKonflikte als Symptome: Prävention und LösungsmöglichkeitenPflichten von Führungskräften nach dem Bundes-GleichbehandlungsgesetzAbgrenzung von Mobbing, Ungerechtigkeit und Diskriminierung Vortragende(r)Dr.in Meike LauggasKontaktIris Schreier (iris.schreier@aau.at)

5 Okt.

Vortrag im Rahmen des Doctoral Seminars von Frau Sonja Wogrin (Universidad Pontificia Comillas, Madrid)

VeranstaltungsortZ.1.09Veranstalter Institut für MathematikBeschreibungTitle: Optimization and modeling as decision support tools in the power system of the futureAbstract: In the last two decades, electric power systems have undergone drasticchanges mostly due to the liberalization of the sector and the growingpenetration of renewable energy sources in the generation mix. This talkpresents optimization and modeling techniques as decision support tools formultiple problems faced in electricity markets by both private and publicentities. In particular, this talk encompasses topics such as optimization,game theory and bilevel programming.Vortragende(r)Sonja WogrinKontaktsenka haznadar (senka.haznadar@aau.at)

5 Okt.

Eröffnung der Ausstellung „Griff nach den Sternen – die Gründung der Universität Klagenfurt“

VeranstaltungsortHS 1Veranstalter Abteilung für ZeitgeschichteBeschreibungAm 50. Jahrestag der Grundsteinlegung des Vorstufengebäudes präsentieren Studierende der Geschichte eine neue Dauerausstellung zur Gründungsgeschichte der Universität Klagenfurt, die im "Reflektorium" zu sehen ist. Corona-bedingt findet die Veranstaltung im Hörsaal 1 statt. Voranmeldung unter Johannes.Dafinger@aau.at ist erforderlich.Vortragende(r)Studierende des Instituts für GeschichteKontaktJohannes Dafinger (Johannes.Dafinger@aau.at) Anmeldepflichtig!

7 Okt.

Utopia! – Selbstbestimmung als Utopie? Volksabstimmungen 1920 im europäischen Vergleich

VeranstaltungsortUniversität KlagenfurtHörsaal 1Veranstalter Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation (UNI Services)Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)BeschreibungDie Verträge der Pariser Friedenskonferenz von 1919 zeichneten zehn neue Nationalstaaten auf der europäischen Landkarte ein. Keineswegs homogen in ethnischer Hinsicht, stellten sie in sich wieder „kleine Imperien“ dar (Pieter M. Judson), in denen die Probleme des Nationalismus aus dem 19. Jh. unverändert virulent blieben. Um Konflikte bei der Bildung dieser neuen Vielvölkerstaaten zu minimieren, schien ein erst im Lauf der Pariser Verhandlungen eingeführtes Prinzip einen Ausweg zu bieten: die betroffene Bevölkerung über ihre staatliche Zugehörigkeit selbst entscheiden zu lassen.Geht man der Umsetzung dieses Prinzips nach, so bietet der Blick auf Mitteleuropa ein ganzes Panorama an Optionen. Referenden über die künftige staatliche Zugehörigkeit in genau festgelegten Abstimmungsgebieten fanden 1920 im Süden Kärntens statt, aber auch in Schleswig, in West- und Ostpreußen, sowie 1921 in Oberschlesien. Von den Österreich zugesprochenen Gebieten Westungarns kehrte Ödenburg/Sopron nach einer bilateral akkordierten Abstimmung (1921) nach Ungarn zurück.Diese Abstimmungen werden im Vergleich betrachtet und in das komplexe Panorama europäischer Staatenbildung in der Nachkriegsphase eingeordnet. In Keynotes und Diskussionen werden weitere übergreifende Problemlagen erörtert, die für den "Überforderten Frieden" von 1920 (Jörn Leonhard) verantwortlich warenKontaktAnnegret Landes (annegret.landes@aau.at)