3 Nov

Organisierter Frauenhass im Netz

VeranstaltungsortOnline-VortragVeranstalter Universitätszentrum für Frauen- und Geschlechterstudien (UZFG)BeschreibungDigitale Medien haben nicht nur eine Vielzahl an Möglichkeiten der Kommunikation, Vernetzung und Partizipation geschaffen, sondern auch neue Formen von Gewalt hervorgebracht. In ihrem Vortrag beleuchten Sophie Hansal und Brigitte Temel anhand ausgewählter Beispiele wie Pick-Up Artists, Incels und Men Going Their Own Way die sogenannte Red Pill Ideologie, deren Frauenhass elementarer Teil rechter Cyberkultur ist.Vortragende(r)Sophie Hansal, Brigitte TemelKontaktKatherina Eder (gender.zentrum@aau.at)

4 Nov

Einführung in LimeSurvey

VeranstaltungsortZ.0.18Veranstalter Zentraler Informatikdienst (ZID)BeschreibungLimeSurvey ist ein webgestütztes Tool, das die Entwicklung von Online-Umfragen ohne eigene Programmierkenntnisse ermöglicht. In diesem Workshop lernen Sie die wichtigsten Funktionen, um eine Umfrage zu erstellen, diese auszuführen und anschließend die Ergebnisse zu exportieren. Vermittlung der Grundfunktionalitäten von LimeSurvey Erstellung einer Online-Umfrage Vortragende(r)Bernhard Meixner, BAKontaktIsolde Dueller (Isolde.Dueller@aau.at) Anmeldepflichtig!siehe www.pe.aau.at, Kurscode 29.54zidKostenpflichtig!Zahlungsbedingung:bar bzw. per Rechnung

4 Nov

Vortrag im Rahmen des Doctoral Seminars von Herrn Benjamin Hackl

Veranstaltungsorthttps://classroom.aau.at/b/anw-ezd-k9gUniversität KlagenfurtVeranstalter Institut für MathematikBeschreibungTitel:Hands-On Workshop: Mathematical Animations in ActionKurzfassung: Bring your own device to try out the community edition of the mathematicial animation engine Manim in this hands-on workshop. We explore theframework’s basic functionalities by creating a series of short (but cool!)animations, and learn about further references.Manim is a Python framework for visualizing mathematical concepts andideas in animated videos. Originally created by Grant “3Blue1Brown”Sanderson, whose Manim-produced YouTube videos get millions of clicksand are a driving force contributing to the popularization of Mathematics, his code base also has some peculiarities that are common for largeone-person projects, e.g., little to no documentation, and an unstable interface. To combat these shortcomings, a small community has formed thatis actively maintaining, cleaning and continuously improving Manim; thespeaker is one of the core developers of manim-community.Vortragende(r)Benjamin Hackl Kontaktsenka haznadar (senka.haznadar@aau.at)

10 Nov

Translokale Vorlesungsreihe: Geographien von Covid-19

VeranstaltungsortOnlineVeranstalter Institut für Geographie und RegionalforschungBeschreibung„Die Welt im Kampf gegen das Coronavirus“ oder „eine Naturkatastrophein Zeitlupe“ – entgegen dieser populären Diagnosen zielt unser Beitragdarauf zu zeigen, welche gesellschaftlich hervorgebrachten Naturverhältnisseerst dafür sorgen, dass SARS-CoV-2 zur „größten Krise der Nachkriegsgeschichte“wird. Die Frontstellung gegen ein feindliches Virus istkein Naturereignis, das uns ereilt, sondern Resultat einer bestimmten Bearbeitungsweise.In unserem Beitrag zeigen wir, welche strukturellen Voreinstellungendazu geführt haben, dass Gesundheit im Zuge der Pandemieunter den Stichworten von Preparedness und Risikopolitik vor allem als nationalesSicherheitsproblem bearbeitet wird. Mit der kritischen Sozialepidemiologieverstehen wir Gesundheit als soziale Frage. Gegen eine isolierteSicht auf Krankheitserreger werden hier die sozialen Determinanten in denVordergrund gestellt, die entscheidende Bedingungen für die Anfälligkeitvon Körpern und Gemeinschaften liefern. Damit öffnen wir den Blick füreine solidarische Politik der Gesundheit, die aus Selbstorganisation erwächstund grundsätzliche Bedingungen für Wohlergehen schafft.Vortragende(r)Vortragende:Iris Dzudzek (Münster) und Henning Füller (Berlin)Kommentar: Judith Miggelbrink (Dresden)Moderation: Matthias Naumann (Klagenfurt)KontaktUniv.-Prof. Dr. Matthias Naumann (Matthias.Naumann@aau.at)