11 März

Die gelungene Initiativbewerbung

Veranstaltungsort: Z.1.29

Neben der klassischen Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle kann Sie eine Initiativbewerbung zum beruflichen Ziel bringen. Wie gehen Sie am besten vor, worauf sollten Sie achten und wie schaffen Sie es, dass die Bewerbung auch tatsächlich gelesen wird.

11 März

„Leibniz’ Maschine der Natur vs. Poppers Welt 3: Ein kritischer Dialog“

Veranstaltungsort: Hörsaal 1 (Universität Klagenfurt)

Gottfried W. Leibniz’ Konzept der Naturmaschine,das er vor allem in seinem Briefwechselmit Bartholomäus des Bosses zwischen1706 und 1716 entwickelt hat, untersucht eineForm der Rationalität, die Ausdruck der Naturselbst ist. Es geht ihm darum, eine abstrakteEntität zu entwerfen, die der konkreten Materieinnewohnt und die Beziehung zwischendem Einen und den Vielen aufschlüsselt.Auch Karl Poppers Idee der drei Welten beruhtauf der Suche nach einer tieferen Rationalität,die sowohl physische als auchBewusstseinszustände hervorbringt. DieserAnsatz ermöglicht es Popper zufolge, die objektivenInhalte des Denkens zu erforschen,die sowohl der wissenschaftlichen als auchder künstlerischen Produktion zugrunde liegen.Beide Denker untersuchen ein ontologischexistenziellesWachstum, das eng mit jenemder Erkenntnis verbunden ist; der Fokus verschiebtsich somit von der Subjekt-Objekt-Dichotomie hin zur Analyse von Problemenund problematischen Situationen.Im Vortrag werden die beiden Konzepteanhand ihrer philosophiehistorischen Entwicklungerläutert, die es ermöglicht, ihrAnschlusspotential an aktuelle naturwissenschaftlicheund gesellschaftspolitische Fragestellungenauszuloten.

11 März

NEUE LITERATUR: Lydia Mischkulnig

Veranstaltungsort: Veranstaltungssaal (Musil-Institut, Bahnhofstraße 50, 9020 Klagenfurt)

Der Völkerrechtler Karl Ofracek kehrt von einem Einsatz aus Afghanistan nach Genf zurück, aber die Sehnsucht und Heimweh bleiben. Hotel Beau Rivage, schönes Ufer: Hier landet Karl nach seiner Rückkehr und soll seinen Bericht für das Internationale Rote Kreuz ablegen. Er war ein Jahr lang in Afghanistan, leitete Hilfseinsätze und betreute aus Europa abgeschobene Flüchtlinge. Jetzt ist er selbst der Rückkehrer – und fühlt sich fremd. Seine Frau hat ihn nicht vom Flughafen abgeholt, seine minderjährige Tochter ist in Nöten – und ein zwielichtiger Bekannter seines Vaters will ihn in dubiose Geschäfte verwickeln.Karl, der einst als Weltverbesserer loszog, ist mit einer Realität konfrontiert, in der das Gute keinen Platz zu haben scheint. Globale und private Zwänge vermengen sich. Was wäre „die beste aller Welten“ für Karl? Lydia Mischkulnig erzählt von den leisen, unerhörten Momenten, in denen das Leben auseinanderbricht und sich neu formt. Ein kraftvoller, vielschichtiger, spannender Roman über Familie, die Zerrissenheit unserer Zeit und die Suche nach dem „eigenen“ Platz in einer brüchigen Welt. Das Buch ist auch eine Fortschreibung der „Richterin“ (Haymon, 2022), aus anderer Perspektive, mit anderem Schwerpunkt, zu anderer Zeit, aber wiederum in der Auseinandersetzung des Individuums mit österreichischer Herkunft zum Verhalten der Gesellschaft gegen die Ungerechtigkeit weltpolitischer und privater Ausmaße.

12 März
Recurring

Deutsch Intensiv-Kurs F2 2025

Veranstaltungsort: AAU und JGH (JGH und AAU)

Deutsch Intensivkurs für Teilnehmer/innen ab 17 Jahren, verschiedene Niveaustufen: Einstufungstest am ersten Kurstag; kommunikativer Sprachunterricht,24 UE (à 45 Min.) pro Woche