10 März
Recurring

Transcultural Theatre

Veranstaltungsort: Katholische HochschulGemeinde (Nautilusweg 11)

In this theatre group we meet every Monday evening and use the ‚theatre for all people’ to get to know ourselves and each other better, to celebrate diversity and to create scenes about what life teaches us and what we want to share with others. We are open to exploration, laughter and playfulness.Sandra Pascal is a qualified actress who has been playing theatre since 1995, directing since 2019 and doing theatre education. She is also chairwoman of the TatWortTheater theatre association. Sandra Pascal combines the best of acting and psychology. She enjoys helping others to overcome their fears, unleash their creativity, and develop their potential and shine.

11 März
Recurring

Deutsch Intensiv-Kurs F2 2025

Veranstaltungsort: AAU und JGH (JGH und AAU)

Deutsch Intensivkurs für Teilnehmer/innen ab 17 Jahren, verschiedene Niveaustufen: Einstufungstest am ersten Kurstag; kommunikativer Sprachunterricht,24 UE (à 45 Min.) pro Woche

11 März

Die gelungene Initiativbewerbung

Veranstaltungsort: Z.1.29

Neben der klassischen Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle kann Sie eine Initiativbewerbung zum beruflichen Ziel bringen. Wie gehen Sie am besten vor, worauf sollten Sie achten und wie schaffen Sie es, dass die Bewerbung auch tatsächlich gelesen wird.

11 März

„Leibniz’ Maschine der Natur vs. Poppers Welt 3: Ein kritischer Dialog“

Veranstaltungsort: Hörsaal 1 (Universität Klagenfurt)

Gottfried W. Leibniz’ Konzept der Naturmaschine,das er vor allem in seinem Briefwechselmit Bartholomäus des Bosses zwischen1706 und 1716 entwickelt hat, untersucht eineForm der Rationalität, die Ausdruck der Naturselbst ist. Es geht ihm darum, eine abstrakteEntität zu entwerfen, die der konkreten Materieinnewohnt und die Beziehung zwischendem Einen und den Vielen aufschlüsselt.Auch Karl Poppers Idee der drei Welten beruhtauf der Suche nach einer tieferen Rationalität,die sowohl physische als auchBewusstseinszustände hervorbringt. DieserAnsatz ermöglicht es Popper zufolge, die objektivenInhalte des Denkens zu erforschen,die sowohl der wissenschaftlichen als auchder künstlerischen Produktion zugrunde liegen.Beide Denker untersuchen ein ontologischexistenziellesWachstum, das eng mit jenemder Erkenntnis verbunden ist; der Fokus verschiebtsich somit von der Subjekt-Objekt-Dichotomie hin zur Analyse von Problemenund problematischen Situationen.Im Vortrag werden die beiden Konzepteanhand ihrer philosophiehistorischen Entwicklungerläutert, die es ermöglicht, ihrAnschlusspotential an aktuelle naturwissenschaftlicheund gesellschaftspolitische Fragestellungenauszuloten.