5 Jul

8. Lange Nacht des Schreibens

VeranstaltungsortAAU KlagenfurtBibliothekVeranstalter Schreibcenter (SC)BeschreibungAm 05.07.2018 veranstaltet das SchreibCenter der Alpen-Adria-Universität in Zusammenarbeit mit der Bibliothek die bereits achte "Lange Nacht des Schreibens". Zum Zielpublikum zählen studierende Nachteulen die sich intensiv mit ihren - noch nicht abgeschlossenen - Schreibprojekten auseinandersetzen möchten und SchülerInnen, die sich gerade auf ihre vorwissenschaftliche Arbeit vorbereiten, oder bereits daran arbeiten. Die TeilnehmerInnen können verschiedenste Angebote in Anspruch nehmen: Das vielseitige Programm reicht von Schreibberatungen, über Workshops („Prokrastination - Wie motiviere ich meinen inneren Schweinehund“, „Fake News - Wie glaubwürdig sind diese Aussagen?“ und dem Workshop für Schüler_innen zu VWA/Diplomarbeit) bis hin zu Schreibyoga und einer Snackbar. Außerdem gibt es dieses Mal ein Informationsgespräch zum Thema "Wie werde ich selbst Schreibbrater_in?" für alle, die mehr über die interne Ausbildung am SchreibCenter erfahren möchten.Anmeldungen unter: https://conference.aau.at/event/162/ Genauere Informationen finden Sie unter: https://www.aau.at/schreibcenter/ https://www.facebook.com/SchreibCenter/KontaktJennifer Steiner (Jennifer.Steiner@aau.at)

9 Jul

Grundlagen professioneller Hochschullehre

VeranstaltungsortZ.1.09Veranstalter Personalentwicklung und GesundheitsmanagementBeschreibungLehrveranstaltungen zu konzipieren, hauptverantwortlich zu tragen und zu gestalten gehört zu den grundlegenden Fähigkeiten von Lehrenden. Im Laufe des Workshops erlernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Hochschuldidaktik und haben die Möglichkeit, eigene Lehrveranstaltungen zu optimieren. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Handlungskompetenz, d.h. der versierte Umgang mit dem gestalterischen Ablauf einer akademischen Veranstaltung und der spielerische Umgang mit den relevanten Themen- und Handlungsfeldern der Lehre.Vortragende(r)Stefan Braun M.A.KontaktIris Schreier (iris.schreier@aau.at) Anmeldepflichtig!

9 Jul

Abschlusstagung im Rahmen des FWF-Projekts „Transdisziplinäre Konstellationen in der österreichischen Literatur, Kunst und Kultur der Zwischenkriegszeit“

VeranstaltungsortZ.1.29Veranstalter Institut für GermanistikBeschreibungTagungsprogramm:MONTAG, 9. JULI 2018 | OMAN-SAAL (HAUPTGEBÄUDE, Z.1.29)14:00 Uhr: Begrüßung14:15 Uhr: Primus-Heinz Kucher (Klagenfurt): Vom Projektdesign zu den (angestrebten) Projektergebnissen14:45 Uhr: Marion Koschier (Klagenfurt): Zwischen politischer Krise und kulturellem Aufbruch: Die Erste Republik aus historisch-kulturpolitischer Sicht15:15 Uhr: Martina Pipp (Klagenfurt): ANNO 1921. Ain’t We Got Fun?15:30 Uhr: Kaffeepause16.00 Uhr: Walter Fähnders (Osnabrück): Die Avantgarde und ihr Hinterland – Dada und andere Ismen im Österreich der zwanziger Jahre16:30 Uhr: Barbara Lesak (Wien): Die zwanziger Jahre: Raumvielfalt für den freien Tanz in Wien17:00 Uhr: Kaffeepause17:30 Uhr: Julia Bertschik (Berlin): 'Man müßte die Geschichte der künstlerischen Begegnungen Österreichs mit Berlin schreiben ...' Transnationale Literaturgeschichtsschreibung am Beispiel journalistischer Wien-Berlin-Beziehungen18:00 Uhr: Rebecca Unterberger (Klagenfurt): „Bar aller Raffiniertheit im Rahmen dessen, was sie tun, sind hier – alle, die ich kennen lernte!“ Theodor W. Adorno, Ernst Toller, Thomas Mann und andere deutsche Stimmen in resp. zu Wien19:30 Uhr: gemeinsames Abendessen DIENSTAG, 10. JULI 2018 | OMAN-SAAL (HAUPTGEBÄUDE, Z.1.29)9:15 Uhr: Martin Erian (Klagenfurt): Plaudern über Fürsorge oder soziale Fragen. Zur Wiener (Sozial-)Reportage zwischen den Kriegen9:45 Uhr: Gustav Frank (München): Keks oder Konzept: El Lissitzky – Schwitters – Schnitzler10:15 Uhr: Kaffeepause10:30 Uhr: Evelyne Polt-Heinzl (Wien): Peripherie und Zentrum, oben und unten, real und utopisch. Fünf Roman-Beispiele und einige unsystematische Überlegungen11:00 Uhr: Norbert Christian Wolf (Salzburg): Zwischen Revolution und Kaffeehaus, Geschichte und Dichtung: Der politische und soziale Umbruch 1918/19 in Franz Werfels Barbara-Roman11:30 Uhr: Veronika Hofeneder (Wien): Literatur und Individualpsychologie – Ein vernachlässigter Forschungszusammenhang 12:15 Uhr: gemeinsames Mittagsessen14:00 Uhr: Jürgen Doll (Paris): Ernst Fischer und die Neue Sachlichkeit14:30 Uhr: Jürgen Egyptien (Aachen): Ernst Fischers Konzept von Jugend in der Spätphase der Ersten Republik. Politische Avantgarde und ästhetische Verkörperung anthropologischer Utopie15:00 Uhr: Kaffeepause15:30 Uhr: Hermann Dorowin (Perugia): Fotos zum Sprechen bringen: Jura Soyfers Bild-und-Wort-Satiren.16:00 Uhr: Johann Sonnleitner (Wien): Wiederentdeckte AutorInnen und Texte: Marta Karlweis16:30 Uhr: Kira Kaufmann (Wien): Jakob Levy Moreno - Zwischen Avantgarde und literarischer Religion17:00 Uhr: Kaffeepause17:15 Uhr: Primus-Heinz Kucher (Klagenfurt): Neue Sachlichkeit – auch eine Epochensignatur der österreichischen Zwischenkriegszeit?18:00 Uhr: Abschluss und AusblickTagungsorganisation: Univ.-Prof. Dr. Primus-Heinz Kucher, Mag. Martin ErianMehr: litkult1920er.aau.atKontaktUniv.-Prof. Dr. Primus-Heinz Kucher (primus.kucher@aau.at)

10 Jul
Wiederkehrend

SPU-Infotag

VeranstaltungsortV.1.23Veranstalter E-Learning-ServiceBeschreibungKontakteLearning Service (elearning@aau.at)