16 Okt

Gerhard Rühm: WORT UND BILD: Eröffnung und Sprechkonzert

Veranstaltungsortr-104, Veranstaltungssaal und Foyer, 1. StockMusil-Institut, Bahnhofstraße 50, 9020 KlagenfurtVeranstalter Robert Musil-Institut für Literaturforschung - Kärntner LiteraturarchivAbteilung Visuelle KulturBeschreibungPoesie zum Hören und SehenDie Ausstellung im Musil-Institut zeigt eine kleine Werkschau von Gerhard Rühm zu visueller und auditiver Poesie und Musik. Präsentiert werden u.a. Collagen, Buch- und Textobjekte sowie experimentelle Videoarbeiten aus der Co-Produktion mit dem Kärntner Animationsfilmpionier Hubert Sielecki. Rühms Werkkosmos situiert sich durch vielfältige Bezüge von Musikalität, Sprachpoesie und bildnerischem Ausdruck in den Grenzbereichen zwischen den Künsten und Gattungen. Vergleichbar mit den Ansätzen von Arnulf Rainer oder John Cage betreibt Rühm eine radikale Reduktion der Mittel wie Klang, Bild und Text, was ihn u.a. zur Collage von „Einworttafeln“ oder zur Komposition von „Eintonstücken“ führte. Das Medium Buch mit seinem fortlaufenden Satzspiegel regte Rühm schon Anfang der 1960er Jahre zu Übermalungen (in seinen Worten „Vertuschungen“) und zu Cut-outs ganzer Passagen an. Zahlreiche der so entstandenen Künstlerbücher werden in der Ausstellung präsentiert. Das Musil-Institut freut sich sehr, dass Rühm am Eröffnungstag der Ausstellung gemeinsam mit Monika Lichtenfeld eines seiner Sprechkonzerte geben wird, die von seiner Fangemeinde, zu der auch Falco zählte, enthusiastisch aufgenommen werden. Gerhard RühmIm Jahr 1930 in Wien geboren, studierte Gerhard Rühm Klavier und Komposition und war Mitbegründer der „Wiener Gruppe“ mit Friedrich Achleitner, H.C. Artmann, Konrad Bayer und Oswald Wiener. Ihre radikalen Sprachexperimente zählen heute zu den bedeutendsten literarischen Ausprägungen der Zeit nach 1945. Rühms grenzüberschreitende Verbindungen zwischen den Künsten manifestieren sich in Werkgruppen, die sich beispielsweise „Auditive Poesie“ oder „Visuelle Musik“ nennen.Seine Hör-Produktionen sind herausragende Beispiele für das Neue Hörspiel und die Akustische Kunst. Außerdem verfasste er zahlreiche Werke der experimentellen Poesie für zwei Stimmen, die er gemeinsam mit seiner Frau, Monika Lichtenfeld, vorträgt. Viele seiner Publikationen erscheinen im Klagenfurter Ritterverlag. Factbox:WORT UND BILDWerkschau Gerhard RühmSprechkonzert/Eröffnung: Freitag, 16.10.2020, 19.30 Uhr (Anmeldung erforderlich!)Ort: Robert-Musil-Institut / Bahnhofstraße 50, 1. Stock / 9020 Klagenfurt am WörtherseeAusstellungsdauer: 19.10. 2020 – 15.01.2021Öffnungszeiten: Mo–Fr 09.00–16.00 Uhr (um vorherige Anmeldung wird gebeten) Vortragende(r)Gerhard Rühm, Monika LichtenfeldKontaktEdith Bernhofer (musil-institut@aau.at) Anmeldepflichtig!Anmeldung erforderlich unter: musil-institut@aau.at oder 0463 / 2700 / 2914Zahlungsbedingung:Eintritt frei

17 Okt

Gerhard Rühm WORT UND BILD: Künstlergespräch und Kuratorenführung mit Gerhard Rühm und Erec Gellautz

VeranstaltungsortVeranstaltungssaal und Foyer, 1. StockMusil-Institut, Banhofstraße 50, 9020 KlagenfurtVeranstalter Robert Musil-Institut für Literaturforschung - Kärntner LiteraturarchivAbteilung Visuelle Kultur der AAUBeschreibungKünstlergespräch und Kuratorenführung mit Gerhard Rühm und Erec GellautzGerhard Rühm im Gespräch mit Erec Gellautz über die Werke in der Ausstellung WORT UND BILD sowie über künstlerischen Konzepte und die Kooperationen mit anderen Künstlern, wie Hubert Sielecki oder den Mitgliedern der Wiener Gruppe.Einen Tag nach der Ausstellungseröffnung gibt es noch einmal die Gelegenheit, die Werkschau in Anwesenheit von Gerhard Rühm zu besuchen und selbst zu seinen Arbeiten erzählen zu hören.Poesie zum Hören und SehenDie Ausstellung im Musil-Institut zeigt eine kleine Werkschau von Gerhard Rühm zu visueller und auditiver Poesie und Musik. Präsentiert werden u.a. Collagen, Buch- und Textobjekte sowie experimentelle Videoarbeiten aus der Co-Produktion mit dem Kärntner Animationsfilmpionier Hubert Sielecki. Rühms Werkkosmos situiert sich durch vielfältige Bezüge von Musikalität, Sprachpoesie und bildnerischem Ausdruck in den Grenzbereichen zwischen den Künsten und Gattungen. Vergleichbar mit den Ansätzen von Arnulf Rainer oder John Cage betreibt Rühm eine radikale Reduktion der Mittel wie Klang, Bild und Text, was ihn u.a. zur Collage von „Einworttafeln“ oder zur Komposition von „Eintonstücken“ führte. Das Medium Buch mit seinem fortlaufenden Satzspiegel regte Rühm schon Anfang der 1960er Jahre zu Übermalungen (in seinen Worten „Vertuschungen“) und zu Cut-outs ganzer Passagen an. Zahlreiche der so entstandenen Künstlerbücher werden in der Ausstellung präsentiert. Gerhard RühmIm Jahr 1930 in Wien geboren, studierte Gerhard Rühm Klavier und Komposition und war Mitbegründer der „Wiener Gruppe“ mit Friedrich Achleitner, H.C. Artmann, Konrad Bayer und Oswald Wiener. Ihre radikalen Sprachexperimente zählen heute zu den bedeutendsten literarischen Ausprägungen der Zeit nach 1945. Rühms grenzüberschreitende Verbindungen zwischen den Künsten manifestieren sich in Werkgruppen, die sich beispielsweise „Auditive Poesie“ oder „Visuelle Musik“ nennen.Seine Hör-Produktionen sind herausragende Beispiele für das Neue Hörspiel und die Akustische Kunst. Außerdem verfasste er zahlreiche Werke der experimentellen Poesie für zwei Stimmen, die er gemeinsam mit seiner Frau, Monika Lichtenfeld, vorträgt. Viele seiner Publikationen erscheinen im Klagenfurter Ritterverlag. Vortragende(r)Gerhard Rühm, Erec GellautzKontaktEdith Bernhofer (musil-institut@aau.at) Anmeldepflichtig!Anmeldung erforderlich unter: musil-institut@aau.at, 0463 / 2700 / 2914Zahlungsbedingung:Eintritt frei

20 Okt

Workshop MS-Word 2019

VeranstaltungsortZ.0.18Veranstalter Zentraler Informatikdienst (ZID)BeschreibungDieser Workshop richtet sich an MitarbeiterInnen und Studierende, die Word schon länger einsetzen und ihre Arbeit damit effizienter gestalten wollen. Folgende Themenbereiche bilden das Grundgerüst des Workshops: Zeichen- und Absatzformatierungen Richtiger Umgang mit Formatvorlagen Mehrseitige Texte erstellen, Seitennummerierungen, Kopf- und Fußzeilen Serienbriefen gestalten Dokumente verbinden, Formate übernehmen Der Workshop bietet auch Platz für eigene Themenvorschläge. Vortragende(r)Stefan Bürger, Bakk.techn.KontaktIsolde Dueller (Isolde.Dueller@aau.at) Anmeldepflichtig!siehe www.pe.aau.at, Kurscode 29.50zidKostenpflichtig!Zahlungsbedingung:bar bzw. per Rechnung

22 Okt

Vorstellung des Qualifizierungsprogramms „Law Office Manager“ (LOM)

VeranstaltungsortONLINEVeranstalter Institut für RechtswissenschaftenRechtsanwaltskammer KärntenBeschreibungDie Rechtsanwaltskammer Kärnten bietet Studierenden des Bachelorstudiums Wirtschaft und Recht erneut die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Qualifizierungsprogramm zum „Law Office Manager“ an. Es setzt sich zusammen aus der kostenlosen Teilnahme an vier Weiterbildungsveranstaltungen für Kanzleimitarbeiter*innen sowie einem ein- bis zweimonatigen Praktikum in einer Kärntner Rechtsanwaltskanzlei.Details: https://www.aau.at/rechtswissenschaften/praxis-im-studium/lom/Vortragende(r)Univ.-Prof. Dr. Johannes Heinrich (AAU)Univ.-Prof. Dr. Gernot Murko (Präsident der Rechtsanwaltskammer Kärnten)N.N.KontaktViktoria Schwab (Viktoria.Schwab@aau.at) Anmeldepflichtig!Anmeldungen per Mail bis spätestens 20.10.2020 an Viktoria.Schwab@aau.at