3 Nov

Kunst im Netz: Wohin führt der Weg der Digitalisierung für Kulturinitiativen?

Veranstaltungsort: O.0.01, Stiftungssaal (Servicegebäude, Universität Klagenfurt)

Die Pandemie hat die Digitalisierung in allen Bereichen erzwungenermaßen vorangetrieben. Im Kultursektor bot sich der digitale Raum als Alternative an, doch inhaltliche und künstlerische Vorbehalte sowie technische Anforderungen schreckten viele Kulturtätige davon ab, diesen Weg zu gehen. Der ausgelöste Umbruch in der Medien- und Kulturlandschaft wurde jedoch vom Wiederaufleben der Präsenzveranstaltungen nicht aufgehalten. In diesem Sinne fragt die Podiumsdiskussion vom Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft und der Interessensgemeinschaft für Kulturinitiativen in Kärnten/Koroška (IG KiKK): Wohin führt der Weg der Digitalisierung für Kulturinitiativen?Matthias Wieser beleuchtet mit Katrin Ackerl Konstantin, Martin Dueller, Lidija Krienzer-Radojević, Alexandra Manske und Lale Rodgarkia-Dara die Vor- und Nachteile digitaler Kunst- und Kulturarbeit.Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Aufgrund der Covid-Auflagen der Universität ist der Zutritt jedoch nur mit Impf- oder Genesungsnachweis (2G) möglich und die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Die Podiumsdiskussion wird auch als Live-Stream über classroom übertragen: https://classroom.aau.at/b/wie-cgr-o3h-h2c

4 Nov
Recurring

Musil und die Psychologie

Veranstaltungsort: HYBRID: Online und Musil-Institut (https://classroom.aau.at/b/boe-2bm-qav-lig)

Die Zielsetzung dieser Tagung besteht darin, interdiskursive Vernetzungen zwischen Literatur und Psychologie in Musils Werk zu untersuchen, und zwar in historischer und systematischer Perspektive. Dabei wird ein weites, für die Vielfalt der heterogenen Diskurse offenes Verständnis des Psychologie-Begriffs vorausgesetzt, der die für Musils literarisches Schaffen maßgebliche Gestaltpsychologie ebenso mit einschließt wie die Psychiatrie und die unterschiedlichen Manifestationen der sogenannten ‚Tiefenpsychologie‘, etwa S. Freuds Psychoanalyse, C.G. Jungs Analytische Psychologie oder A. Adlers Individualpsychologie.Dazu zählen auch die Fortschreibungen und Transformationen dieser Denkrichtungen bis in die Gegenwart (z.B. J. Lacan, H. Kohut, O. Kernberg u.a.).A N M E L D U N G:https://conference2.aau.at/event/95/

5 Nov
Recurring

Seminar: Gut gebrüllt, Löwe!

Veranstaltungsort: N.N. (AAU )

Erfolgsfaktor Redegewandtheit – wie wichtig ist sie wirklich?Phil Collins soll gesagt haben: „Die Pausen Barack Obamas sind besser als die Worte der meisten Redner.“Die Fähigkeit, dich so auszudrücken, dass man dich nicht nur versteht, sondern es dir gelingt, deine Zuhörer zu überzeugen, sie „bei der Stange zu halten“, sie für dein Thema zu begeistern – das ist der eigentliche Sinn der Übung. Natürlich ist wichtig, WAS du zu sagen hast, aber damit deine Botschaft auch wirklich ankommt, ist das WIE vielleicht noch wichtiger: Lautstärke, Stimmlage, Geschwindigkeit, Betonung, Körpersprache, Redefluss … und hier sind sie wieder: auch geschickt inszenierte Pausen machen einen großen Unterschied!All das lässt sich lernen. Du wirst vielleicht denken, dass dir dein persönliches Rednertalent Grenzen setzt. Recht schnell wirst du aber bemerken, dass du mit der richtigen Anleitung bzw. dem richtigen Coaching zu weit mehr fähig bist, als du jemals für möglich gehalten hättest.In einem zweitägigen Seminar, begrenzt auf max. 12 Teilnehmer/innen, betreut dich Dr. Erwin Neuwirth.Dr. Neuwirth studierte unter anderem Schauspiel & Regie am Mozarteum in Salzburg sowie Philosophie an der Universität Klagenfurt; absolvierte Lehrgänge zur Sprechwissenschaft in Regensburg und Leipzig, arbeitete als Schauspieler, Universitätslektor sowie Tourismusdirektor und beschäftigt sich mit dem Thema „Humor und Inszenierung des Sprechens“.

5 Nov

1. Forschungstag Sprachwissenschaft an der AAU

Veranstaltungsort: O.0.01

Am 05.11.2021 treffen sich Linguist*innen der AAU zu einem ersten Forschungsaustausch, um Gemeinsamkeiten und Synergien auszuloten und einen Überblick über aktuelle linguistische Forschung an unserer Universität zu erarbeiten. Aufgrund der aktuellen COVID-Situation und der räumlichen Beschränkung richtet sich der Austausch nur an die Vortragenden. Eine nächste, dann öffentliche Veranstaltung zur linguistischen Forschung an der AAU ist bereits in Planung.