20 Mai

Abrüstung als Friedensstrategie?

Veranstaltungsort: Robert Musil Literatur Museum, Bahnhofstraße 50, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Im Mittelpunkt des Sammelbandes "Mehr Sicherheit ohne Waffen" (Promedia, 2025) steht der Physiker Hans Thirring, der in Österreich auch politisch tätig war, so wurde er 1957 bis 1964 von der SPÖ in den Bundesrat entsandt. Er setzte sich stark für die Friedensbewegung ein und propagierte die als Thirring-Plan bekannt gewordene Idee der einseitigen Abrüstung Österreichs.Thirring hat mit seiner Initiative eine Debatte angestoßen und eine Denkmöglichkeit eröffnet. Das war damals eine Provokation, und das ist heute erst recht eine.In dem neuen Sammelband diskutieren Autor*innen aus verschiedenen politischen Lagern und mit unterschiedlichen Anschauungen die Frage, was die Botschaft von Thirrings Friedensinitiative heute, in der sogenannten „Zeitenwende“, bedeuten könnte.

21 Mai

Underachievement: Hohe Begabung, schwache Schulleistungen

Veranstaltungsort: N.1.43

Bei kaum einem Konzept im Hochbegabungsfeld gibt es so viele Mutmaßungen und Meinungen wie bei „Underachievement“ (UA, im Deutschen auch als „Minderleistung“ bezeichnet). Man spricht gemeinhin von UA, wenn Schüler/Schülerinnen trotz hoher Intelligenz nur mäßige oder schlechte Schulleistungen zeigen, also eine pädagogisch-psychologisch „behandlungsbedürftige“ Diskrepanz zwischen Kompetenz und Performanz vorliegt. Es werden verschiedene UA-Definitionsansätze genannt. Obwohl in der einschlägigen Literatur fast immer (teilweise abstrus hohe) „Schätzungen“ über die Vorkommenshäufigkeit hochbegabter Underachiever berichtet werden, wird gezeigt, dass man bei Kenntnis nur weniger Parameter die Vorkommenshäufigkeit von Underachievern berechnen kann. Es wird zudem versucht, u. a. Antworten auf folgende Fragen zu geben: Wie gut können Lehrkräfte hochbegabte Underachiever identifizieren? Gibt es ein spezielles UA-Syndrom? Wie entwickeln sich Underachiever im Verlauf ihrer Schulzeit? Welche generelle Maßnahmen zur „Behandlung“ hochbegabter Underachiever werden thematisiert?Detlef H. Rost startete bereits 1987 das längsschnittliche Marburger Hochbegabtenprojekt, das bis heute läuft. Durch seine Arbeiten trägt er wesentlich zu einem besseren Verständnis von (Hoch-)Begabung und Leistungsfähigkeit bei.