21 Mai

3. Diversitätstag

Veranstaltungsort: Aula (AAU Campus)

Hiermit möchten wir Sie gerne zum 3. Diversitätstag der Universität Klagenfurt am 21. Mai 2025 unter dem Motto „Diversität im Dialog“ einladen. Die Veranstaltung soll der Vernetzung und dem Austausch aller Kärntner Hochschulen im Bereich Diversität, Gender und Gleichstellung dienen. Zwischen 14:00 und 16:00 wird es Impulsvorträge zu Best-Practice-Beispielen verschiedener Kärntner Hochschulen geben.Darüber hinaus möchten wir auch in diesem Jahr wieder ein Blitzlicht auf die diversitätsbezogenen Angebote unserer Universität in Form einer Info-Gallery (mit Plakaten und Pinnwänden) legen. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie Ihre Projekte/Angebote in der Info-Gallery vorstellen und uns Ihr Interesse an einer Teilnahme bis zum 04. April 2025 mit einem kurzen E-Mail an gender.zentrum@aau.at zurückmelden. Wir freuen uns auf einen interessanten 3. Diversitätstag an der Universität Klagenfurt. Mit lieben Grüßen,Kirstin Mertlitsch & Elisabeth Millonig

21 Mai

Open Hour for International Students

Veranstaltungsort: O.0.11 (O.0.11)

You are an international student in your first semester at the University of Klagenfurt? You have questions about your studies, the university or life in Klagenfurt? You want to meet students from higher semesters who can share tips and show you around? Our mentors are students from higher semesters who want to support you at the beginning of your studies. Come meet us during our Open Hours! You can drop by without an appointment.

21 Mai

47. Klagenfurter Stadtgespräch „„Anthropologie: Der überschätzte Mensch“

Veranstaltungsort: Hörsaal 3 (Universität Klagenfurt)

Lisz Hirn stellt die Kantische Frage nach dem Menschen– „Was ist der Mensch?“ – im Kontext derheutigen Zeit. Die über Jahrhunderte hinweg herangezogeneGrenze zwischen Mensch und Tier ist imKontext der Gegenwart brüchig geworden: VeganeLebensweisen und Debatten um Tierrechte bringenfrühere anthropologischen Gewissheiten ins Wanken.Wenn der Mensch heute zu sich selbst Stellungbezieht, tut er dies erstmals in der Geschichte in Abgrenzungzu künstlicher Intelligenz und Software.Anhand der Fragen nach dem Essen, Sterben, Handelnund Werden in der Gegenwart, geht Hirn auf dieFolgen für die anthropologische Selbstbestimmungdes Menschen ein, und plädiert für ein Verständnisdes Menschen, das sich aus seiner Verletzlichkeitgründet.

21 Mai

NEUE LITERATUR: Andrea WINKLER & Hanno MILLESI

Veranstaltungsort: Veranstaltungssaal (Musil-Institut, Bahnhofstraße 50, 9020 Klagenfurt)

Zur Zeit der Schneefälle:Im Zentrum von Hanno Millesis Roman klafft ein Loch – eines, das auf unerklärliche Weise die Wand des Wohnzimmers des Protagonisten Rainer durchlässig werden lässt. Niemand scheint für seine Entstehung verantwortlich zu sein, auch kein Mitglied der auf der anderen Seite wohnenden Familie Nolde. Mit dem fortschreitenden Verfall der Wohnzimmerwand wird auch der Zustand der Überforderung immer intensiver. In der wechselseitigen Beobachtung spiegeln sich die Protagonist:innen samt all ihrer alltäglichen Bedürfnisse, Fehleinschätzungen und Unzulänglichkeiten, die mit viel Sinn für Situationskomik ausgekostet werden. Hanno Millesi erzeugt eine Erzählsituation, die wie nebenbei Einsichten in gegenwärtige gesellschaftliche Zustände ermöglicht. Mitten im Tag:Folgt man den vielfältigen Figuren von Andrea Winklers Erzählungen, dann begibt man sich auf Reisen, die den Blick freimachen für Beobachtungen und Einsichten von grundlegender Bedeutsamkeit. Es sind dabei gerade nicht die lauten Geschehnisse des ringsum rauschenden Alltags, denen ihre Aufmerksamkeit gilt, sondern vermeintlich periphere Momente. Welche Bestandteile unseres täglichen Lebens sind für uns, bei genauer Beobachtung und gewissenhafter Befragung, unverzichtbar und sinnstiftend? Dies zu erwägen und aus unzähligen Richtungen in den Blick zu nehmen, mit sprachlichem Witz, schlichter Schönheit und großer Präzision, lädt "Mitten im Tag" ein.Hanno Millesi, lebt und arbeitet in Wien. Nach Studien der Kunstgeschichte und Philosophie zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum moderner Kunst Wien, in der Folge freischaffender Autor, Herausgeber und Lehrender am Institut für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst sowie an der Schule für Dichtung in Wien. Zuletzt erschien "Der junge Mann und das Meer" (Erzählungen, 2023).Andrea Winkler wurde in Freistadt geboren und lebt nach dem Studium der Germanistik und der Theaterwissenschaften als Schriftstellerin in Wien. Für ihre zwischen Erzählung und Betrachtung changierende Prosa erhielt sie zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Zuletzt erschienen von ihr: "König, Hofnarr und Volk" (2013), "Die Frau auf meiner Schulter" (2018).